Zum Inhalt springen
(35)
Ein Roboter erklärt einen Gantt-Chart vor einer Schulklasse

Projektbasiertes Lernen und künstliche Intelligenz

ZeMKI Mitglied Prof. Dr. Karsten D. Wolf eröffnete am 12. April 2024 die Fachtagung „Lernort Schule im digitalen Wandel“ mit einer Keynote „Projektbasiertes Lernen und Künstliche Intelligenz
 – Lernwirksame Assistenz oder Verflachung der Lernstrategien?“ Wie können KI-Werkzeuge, insbesondere multimodale Large-Language-Modelle, projektbasiertes Lernen unterstützen? Ausgehend von einem Überblick über den Stand der Forschung zur Wirksamkeit projektbasierten (…)

3d6994355458bc1a6fe0e8e281e6befa

Themenheft zu "Mediatization and Human Machine Communication" erschienen

ZeMKI Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp hat gemeinsam mit Göran Bolin, Andrea L. Guzman und Wiebke Loosen ein Themenheft zu „Mediatization and Human Machine Communication“ in der Zeitschrift Human-Machine Communication veröffentlicht. Das Heft umfasst eine Auswahl von fünf Artikeln, die letztes Jahr mittels eines Call for Papers eingereicht wurden. Das Editorial bietet einen Überblick über die untersuchten (…)

“Imperfect Automation and the Human Fix”

Neuer Artikel: Imperfect Automation and the Human Fix”

Prof. Dr. Christian Katzenbach und Dr. Paloma Viejo Otero vom „Platform Governance, Media and Technology“ Lab an der Universität Bremen haben in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian Pentzold von der Universität Leipzig einen neuen Open-Access-Artikel im Human-Machine Communication Journal mit dem Titel „Smoothing Out’s Smart Tech’s Rough Edges: Imperfect Automation and the Human Fix“ veröffentlicht. (…)

Forschungskolloquium_SoSe2024

ZeMKI Forschungskolloquium Sommersemester 2024

Auch in diesem Semester führt das ZeMKI die Veranstaltungsreihe der Forschungskolloquien fort. Eingeladen sind fünf Kommunikations- und Medienwissenschaftler*innen aus Finnland, Italien Deutschland und Schweden, die mit einem Vortrag einen Einblick in ihre Forschung geben. Die Vorträge: Dr. Matti Nelimarkka (University of Helsinki, Finland): Navigating the Visual Turn in Digital Media: 
Methodologies and Challenges for Visual (…)

Titelbild comics

Ausstellung "Wissenschaft trifft Kunst: Science Comics" im Haus der Wissenschaft

ZeMKI-Mitglied Dr. Dennis Redeker (Mitglied des Lab Plattform-Governance, Medien und Technologie) organisiert eine Ausstellung von Wissenschaftscomics im Haus der Wissenschaft in Bremen. Die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse an eine breite Öffentlichkeit geht seit einigen Jahren neue Wege. Dazu gehören nun auch Medienformate, die bisher kaum mit Wissenschaftskommunikation in Verbindung gebracht wurden. Sogenannte Science Comics (…)

tscherkassy-robinson-oreilly-1-1

film:art 100: best 8 of 800 – Jubiläumsprogramm zu 20 Jahren film:art

Am Mittwoch, den 17.04.2024, findet im Bremer Kommunalkino CITY 46 ein Programm mit experimentellen Filmen und Videos statt, kuratiert und eingeführt von Christine Rüffert. Das Programm ist Teil der fortlaufenden kuratorischen Reihe „film:art“, die Filme zwischen Kunst und Kino ausstellt: Eine Kooperation zwischen dem Kommunalkino und der Universität Bremen. In der 100. Ausgabe präsentiert sie ein (…)

ZeMKI Fellows 2024

ZeMKI Visiting Research Fellows 2024 stehen fest

Das ZeMKI begrüßt im laufenden Jahr im Rahmen seines Gastforschendenprogramms insgesamt vier Visiting Research Fellows. Aus über 85 Bewerbungen wählte der Lenkungskreis des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die bis Ende 2024 für jeweils vier Wochen gemeinsam mit jeweils zwei ZeMKI-Labs in der interdisziplinären Forschung zusammenarbeiten. (…)

datanord-lisa-jungmann-universitat-bremen

DataNord-Teilprojekt am ZeMKI: Interdisziplinäre Forschung zur Unterstützung sozialer Bewegungen in sozialen Medien

Die Umsetzung des Projektes „We The (Social) Media: Soziale Medien von und für soziale Bewegungen“ hat am 15. November offiziell begonnen. Die Realisierung erfolgt durch eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Doktorandin Anna Ricarda Luther (ifib), Prof. Haunss (SOCIUM), Prof. Geise (ZeMKI), Prof. Heuer und Prof. Breiter (beide ifib). Das Projekt ist Teil von DataNord, (…)