Zum Inhalt springen

Studieren im Ausland

Innerhalb der internationalen Ausrichtung unserer Studiengänge ist die Profilierung der Studierenden durch Auslandserfahrungen und erweiterte Sprachkenntnisse ausdrücklich erwünscht. Zu diesem Zweck haben Sie als Studierende sowohl im BA Kommunikations- und Medienwissenschaft als auch in den MA-Studiengängen die Möglichkeit, an einer ausländischen Universität zu studieren. Die einfachste Variante ist der Austausch im Rahmen des europäischen Erasmus-Programms. Der Austausch in nicht-europäische Länder ist auch möglich, erfordert aber generell einen größeren persönlichen und finanziellen Einsatz.

Damit Sie Ihren Aufenthalt an einer anderen Universität möglichst reibungslos planen können, bitten wir Sie, die folgenden Informationen genau zu lesen und die einzelnen Punkte zu beachten.

Frühzeitige Planung

Damit Ihr Auslandsstudium ein Erfolg wird, wählen Sie Ihren Aufenthaltsort gemäß Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen, bevor Sie die professionelle Beratung des International Office und der Auslandsbeauftragten des ZeMKI für den Bereich Lehre in Anspruch nehmen:

  • Das International Office berät Sie in allen organisatorischen Fragen des Auslandsaufenthaltes (Bewerbungsverfahren, Finanzierung, Sprachnachweise etc.).
  • Die Auslandsbeauftragten des ZeMKI für den Bereich Lehre informieren Sie über die bestehenden Auslandskontakte des Instituts und in allen fachspezifischen Fragen des Auslandsaufenthaltes. Konkret beraten und unterstützen sie Sie in der studienbezogenen Planung, Durchführung und Nachbereitung von Auslandssemestern und -praktika

Wichtigste Voraussetzung für den Erfolg – und damit den Nutzen – des Auslandsstudiums ist eine sorgfältige Vorbereitung, und diese hängt weitgehend von Ihrer Eigeninitiative ab. Sie sollten die Vorbereitungszeit nicht unterschätzen und frühzeitig beginnen, d.h. bei einem mehrsemestrigen Masterprogramm gleich im ersten Semester.

Optionen für einen Auslandsaufenthalt

Sie haben im Wesentlichen drei Möglichkeiten:

  1. Im Rahmen des Erasmus-Programms ist sind unsere BA- und MA-Studiengänge durch Kooperationsverträge mit mehreren Universitäten im europäischen Ausland verbunden. Eine Auflistung der Kontakte für beide Studiengänge finden Sie in unserer Broschüre für ERASMUS-Aufenthalte. Eine Bewerbung an diesen Universitäten ist somit einfacher als eine individuelle Bewerbung an einer ausländischen Universität. Das Bewerbungsverfahren ist klar geregelt. Zudem entfallen Studiengebühren und Sie erhalten ein kleines Mobilitätsentgelt.
  2. Weiterhin existieren ERASMUS-Austauschbeziehungen anderer Institute und Fachbereiche, über die in Einzelfällen und in Rücksprache mit dem/der Auslandsbeauftragen ein Auslandsstudium stattfinden kann. Dabei ist zu beachten, dass Kontakte anderer Institute und Fachbereiche zwar genutzt werden können, hier aber immer die Studierenden des jeweiligen Studiengangs Vorrang haben. Die Auslandsbeauftragen der jeweiligen Institute (z.B. Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft) können Ihnen hierzu Informationen geben.
  3. Jenseits von ERASMUS und Europa können Sie sich an Partner-Universitäten der Universität Bremen und weiteren Universitäten bewerben. Hierzu erkundigen Sie sich beim International Office über Finanzierungsmöglichkeiten und Studienplätze im Land Ihrer Wahl. Informationen zu Kooperationspartnern der Universität Bremen können auf dieser Übersichtsseite des International Office gefunden werden. Auch hier ist eine Absprache mit dem/der Auslandsbeauftragten in Hinblick auf die Anerkennung der Studienleistungen notwendig.

Weitere Auskünfte erteilen die Auslandsbeauftragten des ZeMKI für den Bereich Lehre.

Kontakt

Dr. Philip Sinner (ERASMUS+ Outgoings)
Linzer Straße 4 (LINZ4), Raum 4.0250
Telefon: +49 (0) 421 218 67638
E-Mail: philip.sinner@uni-bremen.de

Nieki Samar (Beratung ERASMUS+ Incomings)
Linzer Straße 4 (LINZ4)
Telefon: +49 (0) 421 218 67 671
E-Mail: samarn@uni-bremen.de

Dr. Dennis Redeker (Beratung außereuropäisches Ausland Incomings/Outgoings)
Linzer Straße 4 (LINZ4), Raum 41.290
Telefon: +49 (0) 421 218 67637
E-Mail: redeker@uni-bremen.de

Prof. Dr. Christian Katzenbach (Leitung Internationales/Erasmus)
Linzer Straße 6 (LINZ6) 60120
Telefon: +49 (0) 421 218 676 29
E-Mail: katzenbach@uni-bremen.de

Falls Sie keine:n Ansprechpartner:in für Ihr Anliegen finden können, senden Sie bitte eine E-Mail an: fadil@uni-bremen.de