Studium M. A. Media and Public Engagement Matej Meza / Universität Bremen Über den Masterstudiengang Dieser Studiengang bereitet die Studierenden darauf vor, die neue Generation von Kommunikatoren zu werden und lösungsorientierte Fachleute auszubilden, die in der Lage sind, mit der komplexen Landschaft des aktuellen und zukünftigen Medienumfelds umzugehen. Willkommen zum Master of Arts Media and Public Engagement an der Universität Bremen. Das zweijährige Vollzeitstudium befähigt die Studierenden, sich an der dynamischen Schnittstelle von Medien, Kommunikation und gesellschaftlichem Wandel zu bewegen. In einer Zeit, die von drängenden globalen Herausforderungen wie Klimawandel, politischen Konflikten und demografischem Wandel geprägt ist, sind effektive Kommunikation und konstruktives Engagement von größter Bedeutung. Unser Programm ist darauf ausgerichtet, den Anforderungen dieser sich wandelnden Landschaft gerecht zu werden und bietet eine einzigartige Mischung aus theoretischer Tiefe und praktischem Kompetenzaufbau. Der Studiengang wird in englischer Sprache angeboten und steht sowohl nationalen als auch internationalen Studierenden offen. Unser Engagement für MPE-Studierende Der Masterstudiengang Media and Public Engagement hat sich zum Ziel gesetzt, die nächste Generation von Medienschaffenden darauf vorzubereiten, die Herausforderungen von morgen mit Kreativität, Integrität und Innovation zu meistern. Gestalte mit uns die Zukunft der Medien und der Kommunikation für einen positiven gesellschaftlichen Wandel. Eckdaten Abschluss Master of Arts (M. A.)Unterrichtssprache EnglischECTS-Punkte 120 CPRegelstudienzeit 4 SemesterKosten Semesterbeitrag inkl. Semesterticket Bewerbungsfrist 15.03. des jeweiligen JahresZulassungsbeschränktsystemakkreditiert Flyer des Studiengangs Studiengangsprofil Schwerpunkt des Studiums Im Zentrum unseres Studiengangs steht das Engagement, aktuellen Herausforderungen mit sinnvollen Kommunikationsstrategien zu begegnen. Wir sind uns der transformativen Kraft der Medien bei der Gestaltung des öffentlichen Diskurses bewusst und wollen unsere Studierenden dazu befähigen, Akteure eines positiven gesellschaftlichen Wandels zu werden. Ganz gleich, ob Sie im traditionellen Journalismus, in innovativen Start-ups, in der Politikberatung oder in Behörden arbeiten wollen – unser Studiengang bereitet Sie auf die vielfältigen Anforderungen der modernen Medienlandschaft vor. Themenschwerpunkt Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf der Bedeutung ethischer Kommunikationspraktiken und dem Verständnis der Dynamik der politischen Kommunikation inmitten des Aufstiegs digitaler Plattformen und sozialer Medien. Wir befassen uns mit Themen wie Gestaltungsgerechtigkeit in Medientechnologien und der Rolle unterschiedlicher Perspektiven bei der Gestaltung von Medienerzählungen. Durch die Kombination von theoretischer Forschung und praktischer Erfahrung erlangen die Studierenden ein umfassendes Verständnis für die Komplexität der zeitgenössischen Medienlandschaft. Methodischer Ansatz Von empirischer Forschung bis hin zu digitalen Methoden – unser Studiengang vermittelt den Studierenden die Werkzeuge, die sie benötigen, um fundierte Analysen durchzuführen und wirksame Veränderungen herbeizuführen. Mit einem Schwerpunkt auf eigenständiger Projektarbeit haben die Studierenden die Möglichkeit, theoretische Konzepte auf reale Szenarien anzuwenden, was sie auf eine Vielzahl von beruflichen Tätigkeiten vorbereitet. Interdisziplinarität Wir glauben an die Möglichkeiten interdisziplinären Lernens und an die Bedeutung der Kulturwissenschaften für das Verständnis der Rolle der Medien in der Gesellschaft. Der Studiengang ermutigt die Studierenden, unterschiedliche Perspektiven zu erkunden und sich kritisch mit komplexen Themen auseinanderzusetzen, um ein tieferes Verständnis für die Rolle der Medien bei der Gestaltung unserer Welt zu entwickeln. Praktisches Engagement Zusätzlich zu den theoretischen Lehrveranstaltungen liegt der Schwerpunkt unseres Studienprogramms auf der Entwicklung praktischer Fähigkeiten durch konstruktive Kommunikation, Projektmanagement und Zusammenarbeit in gemischten Teams. Durch Praktika und Industriekontakte sammeln die Studierenden wertvolle praktische Erfahrungen und knüpfen nützliche Kontakte im Berufsfeld.Zusätzlich zu den theoretischen Lehrveranstaltungen liegt der Schwerpunkt unseres Studienprogramms auf der Entwicklung praktischer Fähigkeiten durch konstruktive Kommunikation, Projektmanagement und Zusammenarbeit in gemischten Teams. Durch Praktika und Industriekontakte sammeln die Studierenden wertvolle praktische Erfahrungen und knüpfen nützliche Kontakte im Berufsfeld. Aufbau des Studiums Der Studiengang umfasst 120 CP und ist für die Aufnahme von 24 Studierenden pro Jahr zu Beginn des Wintersemesters ausgelegt. Der Start des Masterstudiengangs ist für das Wintersemester 2024/25 vorgesehen. Der Studiengang besteht aus insgesamt 11 Modulen. Weitere Organisation und Betreuung Modularisierter Studienaufbau Unser Studiengang ist in Module gegliedert, um die Übersichtlichkeit und Kohärenz des Studiums zu gewährleisten. Die Module umfassen in der Regel 3 Credit Points (CP), mindestens jedoch 5 CP pro Modul. Jeder Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden. Ein Modul mit 12 CP im Kernbereich erfordert also ca. 360 Stunden, ein Modul mit 9 CP im Ergänzungsbereich ca. 270 Stunden. Insgesamt erwerben Sie 120 Leistungspunkte, davon 93 CP aus Lehrveranstaltungen und 27 CP aus Ihrer Abschlussarbeit. Im Durchschnitt werden Sie innerhalb der 4-semestrigen Regelstudienzeit ca. 30 CP pro Semester erwerben. Unterstützung im Studium Beratung durch unser interdisziplinäres Beratungsteam in der Zentralen Studienberatung. Persönliche Betreuung durch Dozierende und Mentor:innen des Studiengangs, z. B. bei Auslandsaufenthalten und Praktika. Qualitätssicherung Die Dozierenden bilden sich kontinuierlich weiter, um eine hohe Qualität der Lehre zu gewährleisten. Regelmäßige Feedback-Mechanismen wie Lehrveranstaltungsevaluationen und „Teaching Days“ tragen zur Verbesserung der Lehrstandards bei. Die Studienkommission überwacht die Programmentwicklung und Qualitätssicherung, um ein erstklassiges Studienerlebnis zu gewährleisten. Karriereaussichten Der M. A. Media and Public Engagement richtet sich an nationale und internationale Studierende, die medienbezogene Berufe mit dem Ziel einer (positiven) gesellschaftlichen Veränderung anstreben. Die Absolventinnen und Absolventen können in verschiedenen Bereichen tätig werden, u. a. in Medienorganisationen und -unternehmen: Traditioneller Journalismus Start-ups (z.B. Pionierjournalismus) Kommunikationsabteilungen von: Verbänden Nichtregierungsorganisationen (NGOs) Think Tanks Politikberatung Behörden Politische Parteien Sonstige gesellschaftliche Institutionen Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung Zulassungsvoraussetzungena) Ein erster Hochschulabschluss in einem der folgenden Studiengänge: Kommunikations- und Medienwissenschaft, Kulturwissenschaften, Digitale Medien, oder in einem Studiengang, der in Inhalt, Umfang und Anforderungen keine wesentlichen Unterschiede zu den oben genannten aufweist, mit Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 180 Credit Points (CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), oder Studien- und Prüfungsleistungen, die keine wesentlichen inhaltlichen Unterschiede zu diesen aufweisen. b) Nachweis des Erwerbs von mindestens 40 CP in Kommunikations- und Medienwissenschaft im vorangegangenen Studiengang zum Zeitpunkt der Bewerbung. Insbesondere sind kommunikations- und medienwissenschaftliche Fachkenntnisse nachzuweisen, und zwar erstens im Bereich der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Methodenausbildung, zweitens im Bereich der Kommunikator-/Journalismus-/Inhaltsforschung und drittens im Bereich der Nutzungs-/Applikations-/Rezeptions-/Wirkungsforschung. c) Englische Sprachkenntnisse, die mindestens dem Niveau C1 des Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) entsprechen. Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn der Bewerbende die Hochschulzugangsberechtigung oder den letzten Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben hat. d) Ein Motivationsschreiben (maximal drei Seiten) in englischer Sprache, in dem das besondere Interesse an dem Masterstudiengang „Media and Public Engagement“ begründet wird und das Angaben zu den folgenden Punkten enthält: Beschreibung bisheriger Studiengänge in Kommunikations- und Medienwissenschaften und ggf. Forschungserfahrung;- Beschreibung bisheriger Berufserfahrung; Begründung des Interesses am Profil des Masterstudiengangs „Media and Public Engagement“; Gründe für das Interesse am Profil des Forschungsumfelds des Masterstudiengangs „Media and Public Engagement“; Erläuterung des persönlichen Interesses am Studium des Masterstudiengangs „Media and Public Engagement“; Beschreibung der gewünschten beruflichen Orientierung. Bewerbung Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite der Universität Bremen Bewerbungen über moin.uni-bremen.de Kontakt Offizielle E-Mail-Adresse: mampe@uni-bremen.de Studiengangsteam Studiengangskoordinator Prof. Dr. Cornelius Puschmann Studiengangsberaterin Yuru Li Studienberaterin Andrea Roca Administration Svenja Strohdeicher