
Infrastrukturen
Diverse Projekte der ZeMKI-Labs verfolgen über ihr jeweiliges Forschungsziel hinaus eine Verbesserung digitaler Infrastrukturen für Forschung, Lehre und Wissenschaftstransfer. Das Spektrum der Ansätze ist dabei denkbar breit und integrativ angelegt: Von Informationsinfrastrukturen bis hin zu konkreter Datenbanken, Apps und Plattformen sind diese Anstrengungen auf Dauer angelegt und sollen spezifische Daten, Software, Publikationsmöglichkeiten oder Vergleichbares für die allgemeine, auch internationale Forschungsgemeinschaft verfügbar und anwendbar machen. Bei Interesse an einem Austausch oder einer Zusammenarbeit bitten wir um Kontaktaufnahme über die jeweilige Projektleitung oder die Forschungskoordination (Dr. Leif Kramp).

- Aktiv, Forschungssprojekt
OpenQDA: offene qualitative Forschungssoftware
Ausgehend von unseren eigenen Bedarfen im Hinblick auf kollaboratives Arbeiten, methodische Erweiterung, fair Data-Usage sowie die Unterstützung offener Forschungsprozesse entwickelt das ZeMKI seit Januar 2023 OpenQDA (https://github.com/openqda). Die aktuellen Besonderheiten von OpenQDA sind: • als Web-basierte Applikation – ähnlich wie GoogleDocs – besteht die Möglichkeit des gemeinsamen Kodierens in Teams an Dokumenten (u.a. Einladen von Wissenschaftler:innen (…)
- Laufzeit: 2025
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp, Prof. Dr. Karsten D. Wolf

- Aktiv, Forschungssprojekt
Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger (ODiKS)
- Laufzeit: 2024 – 2028
- Projektleitung: Andreas Breiter

- Aktiv, Forschungssprojekt
molo.news: Zur Validierung einer relationalen Plattform für Stadtöffentlichkeit
- Laufzeit: 2023 – 2026
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp, Prof. Dr. Wiebke Loosen , Prof. Dr. Christian Pentzold

- Abgeschlossen, Forschungssprojekt
Teilprojekt INF: Weiterentwicklung des Global Welfare State Information System (WeSIS), eScience-Dienste und Forschungsdatenmanagement
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Fördernde Institution: DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft Das Informationsinfrastrukturprojekt (INF-Projekt) „Advancing the Global Welfare State Information System (WeSIS), eScience Services and Research Data Management“ hat vier Hauptziele: (1) die Weiterentwicklung des Global Welfare State Information System und die Öffnung von WeSIS für die Wissenschaftsgemeinschaft; (2) die Bereitstellung von eScience-Diensten und die (…)
- Laufzeit: 2022 – 2025
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter

- Abgeschlossen, Forschungssprojekt
AMBITION - Activists’ MoBile InformaTION
Das AMBITION Projekt ist eine wissenschaftliche Pilotstudie zum Nachrichten- und Mediennutzungsverhalten von Fridays for Future Unterstützer:innen. Untersucht wird die Rolle von Medien- und Nachrichtenangeboten und die Motivationen für politisches Handeln. Beispielsweise möchten soll herausgefunden werden, ob und in welcher Form Nachrichten genutzt werden, ob diese Nachrichten in der Gruppe diskutiert werden und auf welchen Wegen (…)
- Laufzeit: 2021 – 2024
- Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Patrick Zerrer, Philipp Krieter

- Abgeschlossen, Forschungssprojekt
UseNews
Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann Der useNews-Datensatz wurde für die Untersuchung des Online-Nachrichtenengagements zusammengestellt. Er stützt sich auf die MediaCloud- und CrowdTangle-APIs sowie auf Daten aus dem Reuters Digital News Report. Zur Webseite
- Laufzeit: 2020 – 2022
- Projektleitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann

- Aktiv, Forschungssprojekt
Platform Governance Archive
Projektleitung: Prof. Dr. Christian Katzenbach Fördernde Institution: Universität Bremen Das Platform Governance Archive (PGA) ist ein Projekt zur Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie Plattformen unsere Kommunikation und Aktivitäten ordnen und steuern. Das Projekt ist ein Datenspeicher und eine Plattform, die die Richtlinien der wichtigsten Social-Media-Plattformen in einer Langzeitperspektive sammelt und (…)
- Laufzeit: 2020 – 2030
- Projektleitung: Prof. Dr. Christian Katzenbach

- Abgeschlossen, Forschungssprojekt
Digital Constitutionalism Network Database
Die Datenbank des Digital Constitutionalism Network (DCN), eines globalen interdisziplinären Netzwerks von Wissenschaftlern, besteht aus einem regelmäßig aktualisierten Datensatz von so genannten „Internet bills of rights“ (IBRs). Der digitale Konstitutionalismus beschreibt den politischen Prozess der Verankerung von Rechten und Prinzipien in der globalen Verwaltung digitaler Technologien, insbesondere des Internets. Der digitale Konstitutionalismus beschreibt keine tatsächlichen (…)
- Laufzeit: 2022
- Projektleitung: Dr. Dennis Redecker