ZeMKI-Forschungsbericht 2023/2024 Forschungsberichte Mit dem Forschungsbericht 2023/24 führen wir ein Novum ein: Ab jetzt wollen wir in jedem der Forschungsberichte ein bestimmtes Thema umfassender behandeln, in diesem Jahr ist das kommunikative KI. Das ganze hat einen einfachen Hintergrund: Das ZeMKI ist weiter gewachsen, die Forschung ist viel zu breit und vielfältig geworden, als dass wir jedes Jahr alles in der Tiefe präsentieren könnten, wie es die jeweiligen Projekte und Publikationen eigentlich verdienen. Das jeweilige Fokusthema bestimmt dann auch das nun wechselnde Titelbild des Forschungsberichts. Für 2024 kommunikative KI als Fokusthema auszuwählen ist sehr einfach begründet: Am 3. und 4. April 2024 hatten wir das „on site review“ unserer Forschungsgruppe „Communicative AI: The automation of societal communication“, das erfolgreich war. Die Forschungsgruppe – im Englischen: Research Unit (RU) – kann nun zum 1.1.2025 mit insgesamt 9 Projekten und einem Koordinationsprojekt beginnen und wird untersuchen, wie sich gesellschaftliche Kommunikation ändert, wenn generative KI Teil derselben wird. Drum herum ist bereits viel Weiteres entstanden, nicht nur die Vorlesungsreihe ComAI Lectures, sondern beispielsweise auch eine kooperative Tagung zu „Shaping 21st Century AI“, die von Christian Katzenbach und seinem Team organisiert wurde. Es lag also nahe, diesem Themenkomplex mehr Raum zu geben – in den kommenden Jahren werden es andere sein. Aber auch daneben gibt es viel Neues: Mit der Berufung von Christian Schwarzenegger entstand ein weiteres Lab („Medienwandel und langfristige Transformationsprozesse“) und das ZeMKI hat nun auch einen dritten labübergreifenden Forschungsschwerpunkt zu „Digital Gaming“. Dazu passt, dass die Labs von Kerstin Radde-Antweiler und Karsten D. Wolf ins ZeMKI Gebäude gezogen sind und wir das lange geplante „Gaming Studio“ einrichten können. Gefeiert wurde dieser neue Schwerpunkt mit einer internationalen Fachtagung im Oktober 2024 – eine weitere Kooperationstagung hatte das Thema „Generative Imageries: Challenges of Visual Communication (Research) in the Age of AI“, die von Stephanie Geise und ihrem Team nach Redaktionsschluss dieses Forschungsberichtes im November 2024 organisiert wurde. Weiter geht es auch mit der Entwicklung unserer Forschungssoftware. Dies betrifft zum einen unser Engagement in „digital and computational methods“, das sich auch in der Beteiligung des ZeMKI bei Data Nord niederschlägt. Daneben hat OpenQDA das Licht der Welt erblickt – und wir hoffen sehr, dass diese Infrastruktur für qualitative Sozial- und Medienforschung für viele im und jenseits des ZeMKI eine wichtige Unterstützung werden kann. Der Berichtszeitraum 2023/24 war auch ein Jahr der Promotionen. Dies betraf Mara Josepha Fritzsche (Thema: „1968/69 Zur Geschichte und Ästhetik des dokumentarischen Protestfilms Argentieniens und Mexikos“), Katharina Heitmann-Werner (Thema: „Zivilgesellschaftliche Akteure in der kommunikativen Figuration der Stadt. Eine akteurszentrierte Analyse von Sadtöffentlichkeit“) und Patrick Zerrer (Thema: „Political Action and news use of the Fridays for Future Movement in Germany – Factors Impacting Political Action“). Während Patrick Zerrer weiter als Postdoc im Projekt „INDI“ am ZeMKI forscht, arbeitet Mara Fritzsche im Hamburger Schuldienst. Katharina Heitmann-Werner ist – nachdem sie bei uns molo.news mit aufgebaut hat – bei der Bildungsbehörde des Landes Bremen zuständig für die Koordination der Weiterentwicklung der Lernplattform itslearning. Schließlich hatten wir auch wieder viele internationale Gäste – mit unseren Tagungen zu viele, um diese aufzählen zu können. Wen wir aber unbedingt nennen wollen sind die ZeMKI-Fellows. Hier haben uns im Wintersemester 2023/2024 und im Sommersemester 2024 besucht: Prof. Dr. Luca Rossi (Universität Kopenhagen, Dänemark), Dr. Christoph Günther (Universität Erfurt) und Prof. Dr. Nicola Righetti (Universität Urbino Carlo Bo, Italien). Mit 2025 steht uns allen nun etwas ganz Besonderes bevor: Das ZeMKI wird 20 Jahre alt! Das wollen wir am 23. und 24. Oktober 2025 gemeinsam mit einer Tagung zum Thema „20 Years into the Future: What is our vision of media, data, and society?“ feiern. Sie und Ihr alle seid herzlich eingeladen zu kommen. Einen Call für diese Jubiläumstagung findet sich am Ende dieses Forschungsberichts. Viel Spaß beim Lesen! Der Forschungsbericht 2023 /2024 ist hier abrufbar.