Nr. 17 - Christine Lohmeier & Rieke Böhling: Researching Communicative Figurations: Necessities and Challenges for Empirical Research Arbeitspapiere Wie lässt sich eine kommunikative Figuration am besten untersuchen? Wie kann man sich einer kommunikativen Figuration als medienübergreifendem Phänomen nähern? Und wer ist Teil einer kommunikativen Figuration und wer nicht? Um solche allgemeinen Fragen zu beantworten, ist es hilfreich, sie an konkreten Beispielen wie kulturellen Gemeinschaften zu diskutieren. In einem früheren Forschungsprojekt hat einer der Autoren dieses Kapitels die Medien der kubanisch-amerikanischen Community in Miami untersucht (Lohmeier 2014). Die Hauptfragen, die die Untersuchung leiteten, waren, wie verschiedene Medien dazu beitragen, ein Gefühl der Zugehörigkeit oder Fragmentierung zu schaffen, und welche Akteure für die Medien als Institutionen und in Bezug auf die Medieninhalte verantwortlich sind. Fragen zur Bedeutung von Gemeinschaft und Zugehörigkeit wie die oben genannten tauchten während der Datenerhebung und -analyse immer wieder auf. Zum Zeitpunkt der Untersuchung war die kubanisch-amerikanische Gemeinschaft zersplittert, heterogen und über mehrere Orte in den USA verteilt, mit starken Verbindungen zu einer Diaspora-Gemeinschaft, die über die ganze Welt verteilt ist. Die Entscheidung, auf welche Gruppen innerhalb der kubanisch-amerikanischen Gemeinschaft man sich konzentrieren, welche Zeitungsartikel und Beiträge man lesen und wem man zuhören sollte, war keine leichte Aufgabe. Zweifellos ist das Hinterfragen von Entscheidungen, die während des Forschungsprozesses getroffen werden, ein wesentlicher Teil des Prozesses. Man könnte sogar argumentieren, dass Forscher diese Art von Fragen brauchen, um wertvolle und kritische Arbeit leisten zu können. Betrachtet man dieses Forschungsprojekt als Ganzes, so hätte es sich aus mehreren Gründen als nützlich erwiesen, den Ansatz der kommunikativen Figurationen als Instrument für die Datenerhebung sowie für die Analysen und Forschungsergebnisse zu verwenden: Erstens ist der Begriff der Gemeinschaft sehr abstrakt. Selbst wenn wir uns auf eine Definition dessen, was eine Gemeinschaft ist, einigen können, ist es eine andere Sache, mit diesem Verständnis vor Ort zu arbeiten. Zweitens sind die Realitäten einer Gemeinschaft komplex, vielfältig, ja chaotisch, könnte man sagen. Um auf das Beispiel der kubanischen Amerikaner in Miami zurückzukommen: Die Gemeinschaft war durch Generationsunterschiede und unterschiedliche Migrationserfahrungen zersplittert; es gab Teile der Gemeinschaft, die viel mehr finanzielle Macht und politische Ambitionen hatten als andere. Einige fühlten sich nicht repräsentiert oder nicht willkommen, während andere den amerikanischen Traum lebten. Gehörten all diese Menschen und Untergruppen zur selben Gemeinschaft? Drittens verändern sich Gemeinschaften ständig. Einige Menschen haben sich bewusst dafür entschieden, Miami und die kubanisch-amerikanische Gemeinschaft hinter sich zu lassen. Endet damit ihre Zugehörigkeit zur Gemeinschaft als Ganzes? Weiterlesen Über die Autorinnen Christine LohmeierChristine Lohmeier ist Professorin für Medien und Kommunikation mit dem Schwerpunkt Kulturvergleichende Analyse am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) an der Universität Bremen. Von Oktober 2014 bis November 2015 war sie als Gastprofessorin für dieselbe Stelle tätig. Christine Lohmeier ist Mitbegründerin des Netzwerks Qualitative Methoden. Sie hat als Gastwissenschaftlerin an der Annenberg School for Communication, University of Pennsylvania und der University of Miami geforscht. Von 2011 bis 2015 arbeitete sie als Post-Doc / Assistentenzprofessorin am Institut für Kommunikations- und Medienforschung der LMU München und war geschäftsführende Redakteurin der Zeitschrift „Communication Theory“. Christine hat Medien und Kommunikation an den Universitäten Stirling (2005-2009) und Rotterdam (2009-2010) unterrichtet. Buch-Editor von ‚Media, Culture & Society‘ (2009-2011). Christine studierte Sprachen, Wirtschaft und Kulturwissenschaften an der Universität Passau, Deutschland. Sie erwarb einen M.Sc. in Medienforschung an der University of Stirling und promovierte an der University of Glasgow mit einer ethnografischen Studie über spanisch- und englischsprachige Medien und die kubanisch-amerikanische Gemeinschaft in Miami, Florida. Rieke BöhlingSeit April 2016 ist Rieke Böhling als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich 9 – Kulturwissenschaften – am Institut für Historische Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft im Fach Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Kulturanalyse (Prof. Dr. Christine Lohmeier) beschäftigt. 2012 machte sie ihren BA in Amerikanistik an der Universität Groningen (Niederlande). Im Rahmen ihres BAs verbrachte sie ein Semester am College of Charleston (USA). Zwischen 2012 und 2014 studierte sie im Rahmen des Erasmus Mundus MA European Studies: Euroculture, an der Universität Groningen und der Universität von Deusto (Spanien). In ihrer MA-Arbeit untersuchte sie Darstellungen junger türkischer Deutscher in drei Filmen aus drei verschiedenen Zeitperioden. Nach Abschluss ihres Studiums war sie als Kurskoordinatorin im Konsortialsekretariat des Erasmus Mundus MA European Studies: Euroculture an der Universität von Groningen bis Anfang 2016.