Forschung Promotionsprojekte Value formations in a video-game-franchise. A comparison of value formations in “The Last of Us” (2013) and “The Last of Us: Part II” (2020) (seit 2020) Digital GamingPromotionsprojekt Die Videospiele „Last of Us“ (2013) und „Last of Us: Part II” (2020) sorgten zu ihren Veröffentlichungszeiträumen für Furore und leidenschaftliche Diskussionen zwischen Spielern. Ging es bei dem ersten Spielableger noch um Moraldilemma in Krisensituationen, die Spieler zu persönlichen Bekenntnissen veranlassten, entwickelte sich der Diskurs um das neue Spiel, welches in Mitten der Corona-Pandemie veröffentlicht wurde, zu einer stark polarisierenden Kontroverse über ideologische Botschaften und Repräsentationen der dargestellten Inhalte und Personen. Die Argumentation der Akteure verwiesen häufig über die Spiele hinaus auf aktuelle gesellschaftliche- und politische Kontroversen, zu denen die Spielinhalte in Kontext gesetzt wurden und legten persönliche Werte (der Spieler) und Wertekonflikte (zwischen Spielern, oder auch zwischen Spielern und Spiel oder anderen Akteuren) offen. Dieser Befunde ist nicht neu in der Videospielforschung, sondern exemplarisch für die aus dem popkulturellen Kontext hinausverweisende Bedeutung von Videospielen für die Werteaushandlung und -positionierungen beteiligter Akteure. In meinem Projekt beschäftige ich mich genauer mit diesen Werteaushandlungen (value-formations) der Akteure im Umkreis von Videospielen (gamevironements). Ich untersuche dabei, wie im deutschsprachigen Kontext durch mehrere Instanzen (USK-Alterseinstufung, journalistische Rezeption, Sozialer-Medien-Diskurs, Spielpraxis) Aushandlungen von Werten stattfinden: Welche Werte und Wertekonflikte treten am Prominentesten auf? Wie unterscheiden sich Akteursgruppen in ihrer Wertepositionierung? Welche kommunikativen Praxen werden in diesem Kontext angewandt? – All dies soll vergleichend zwischen den beiden Spielen (als Gesamtdiskurs gerahmt durch ihre Verbindung als franchise) aufgezeigt werden, wobei die Zeitspanne von acht Jahren (2013-2020) unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und politischer Krisen, die in dieser Zeit auftraten, auch Veränderung sichtbar macht. Somit sind Wertewandel und Änderungen der Werteaushandlungspraxen in diesem stark mediatisierten Feld ebenfalls Gegenstände der Untersuchung. Dieses Projekt soll somit Werteaushandlungen exemplarisch an einem Videospiel-Franchise beschreiben und theoretisieren. Dabei soll auch der Mehrwert einer Untersuchung von Werten gegenüber einer Auseinandersetzung mit Religion für die Religion- & Videospielforschung getestet und reflektiert werden. Personen Bodil Stelter Labs Lab Medien und Religion Schlagwörter phdprojekt_programm-de