Die Temporalität kommunikativer KI: Diskursanalyse von Pioniervisionen und öffentlichen Imaginationen kommunikativer KI
- Promotionsprojekt
Zeit und Temporalität sind soziale Konstrukte, die die ideologischen und praktischen Umstände einer Gesellschaft widerspiegeln. Sie sind eng mit anderen sozialen Prozessen verflochten, etwa mit dem soziotechnischen Entstehen automatisierter Kommunikation. Während automatisierte Kommunikationstechnologien in einem wechselseitigen transformierenden Verhältnis zu Zeit und Temporalität stehen, wird die soziale Konstruktion von Zeit und Temporalität im Kontext aufkommender kommunikativer KI durch die diskursiven Praktiken von Pionierakteuren in gesellschaftlicher Kommunikation vorangetrieben. Obwohl kommunikative Künstliche Intelligenz (ComAI) zunehmend Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und in der Wissenschaft erhält, fehlt bislang eine umfassende Analyse der mit ComAI verbundenen Zeitkonstruktionen.
Dieses Dissertationsprojekt geht über die Analyse zeitlicher Erfahrungen mit ComAI hinaus und untersucht, wie Zeit und Temporalität in Diskursen um ComAI konstruiert werden, indem es (1) bestehende Konstrukte von medial vermittelter Zeit und Temporalität vor dem Aufkommen von ComAI durch eine systematische Literaturübersicht erfasst, (2) die Konstrukte von Zeit und Temporalität in öffentlichen Imaginationen von ComAI durch eine Diskursanalyse öffentlicher Medienrahmen untersucht und (3) die entstehenden Konstrukte von Zeit und Temporalität in den Visionen von Pioniergemeinschaften und Technikbewegungen durch eine Diskursanalyse prominenter Publikationen und Foren erforscht.
