Labmitgliedschaft
Kontakt
- Gebäude/Raum: Geisteswissenschaften 2 (GW2) B2540
- Telefon: +49 (0) 157 80 916 916
- E-Mail: ta_as@uni-bremen.de
Vita
Seit 15. Juli 2021 ist Tatiana Astafeva wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Filmkomödie nach dem ‚Dritten Reich‘: Zur politischen Ästhetik der Unterhaltung in Überläuferfilmen“ (2021–2024). Außerdem ist sie seit Oktober 2019 Redalteurin für dsd OA Journal Resaerch in Film and History. Von Oktober 2019 bis November 2020 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin Teil des BMBF-Projekt „Audiovisuelle Histosphären“ (2017–2020)
Wissenschaftlicher Werdegang
seit April 2016
- Doktorandin / Medienwissenschaft
- Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf Potsdam
- Promotionsstipendium (2016–2019), ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
2012 – 2014
- Magister Artium / Geschichte
am Nationale Forschungsuniversität – Higher School of Economics, Moskau
2010 – 2012
- Zusatzqualifikation „Dolmetscherin und Übersetzerin englischer Sprache“
Konferenzen (Auswahl)
- „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ – Vom Montageroman zur kinematographischen Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit // Literatur, Film und Fernsehen der Gegenwart. Intermediale Schnittstellen und Verhandlungsräume (Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020)
- Always forward, never backward? Questioning the Communist Past in German Film // Thirty Years since the Fall of Communism: Visual Narratives, Memory, and Culture (University of Galati, 2020)
- Summer School „Moving History“ // Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM), Leibnitz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF), Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, 2019
- Aesthetic Patterns in Genre: Retro Aesthetics in the German Ostalgie Cinema of the 1990-2000s // Cool Retro Camp Trash. Aesthetic Concepts in Popular Culture (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2018)
- Kitsch, Reflection, and Counter-Memory: Ostalgie in the German Cinema // 31. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (Ruhr-Universität Bochum, 2018)
- This Ain’t California: German Ostalgie in the Context of Nostalgic Cinema // 30. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (Universität Hamburg, 2017)