Labmitgliedschaft
Kontakt
- Gebäude/Raum: Sportturm (SpT) C6170
- Telefon: +49 (0) 421 218 679 13
- E-Mail: trattner@uni-bremen.de
Vita
Kathrin Trattner studierte Religionswissenschaft und Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Im März 2020 schloss sie ihr Doktoratsstudium der Religionswissenschaft ab. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich aus intersektionaler Perspektive mit der Frage, wie Feinde in First-Person-Shootern mit Kriegssettings konstruiert werden. Ihre primären Forschungsinteressen liegen im Bereich Religion, Kultur und digitale Medien, insbesondere Gaming. Ihr besonderes Interesse gilt dabei der Wechselwirkung von Religion als Identitätsmarker und Zuschreibung mit anderen sozialen Kategorisierungen wie Gender, Ethnizität und sozialer Klasse. Kathrin Trattner hat ihr im März 2022 begonnenes und durch die Zentrale Forschungsförderung gefördertes Postdoc Projekt „Gaming the Nation: An Intersectional Investigation of Nation, Identity, and Video Gaming“ an der Universität Bremen abgeschlossen.
Lab
Medien und Religion
Forschungsschwerpunkte
- Religion und Gaming
- Nation und Identität
- Religion, Gender und Social Media
- Katholizismus und Gender im italienischen Genrekino
Aktuelle Forschungsprojekte
Letzte Veröffentlichungen (Quelle: ORCID)
- ’There’s evil in the wood’. Abjekt und Geschlecht in Robert Eggers‘ THE VVITCH. Dämon:innen, Ketzer:innen, Heilige. Formen religiöser Devianz in Text und Bild
- Between Feminist Solidarity and “Bible-Verse-Throwers”. Catholic Feminist Activists on Social Media and Experiences of Agency. Journal of Religion, Media and Digital Culture
http://dx.doi.org/10.1163/21659214-13021244 - #NotMyBattlefield. Deutungskämpfe um 'Historische Authentizität' in Gamerdiskussionen. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/geschichte/methodik-didaktik/notmybattlefield-14661 - Trattner, Kathrin (2023). Gaming the Nation. A Research Report. . gamevironments. 18 (18). 75–91
https://journals.suub.uni-bremen.de/index.php/gamevironments/article/view/242 - Übernatürliche Frauengestalten. Steirische Sagen in religionswissenschaftlicher Perspektive
- Politics at The Heart of Gaming. A Critical Retrospective of gamescom 2019. gamevironments
- Introduction. Thoughts on the entanglement of the concepts and notions of a nation, nationalism and identity in relation to video games and gaming culture. gamevironments
- Special Issue “Nation(alism), Identity and Video Gaming”, edited by Lisa Kienzl and Kathrin Trattner. gamevironments
- Round Table Discussion on Nation(alism), Identity and Video Gaming with Megan Condis, Marijam Didzgalvyte, Georg Hobmeier and Souvik Mukherjee. gamevironments
- Playing With Power. Critical Discourse Analysis as a Method for Studying Religion and Video Games. 11th biennial conference of the International Society for Media, Religion, and Culture