Labmitgliedschaft
Kontakt
- Gebäude/Raum: Linzer Straße 4 (LINZ4) 41200
- Telefon: +49 (0) 421 218 676 22
- E-Mail: ekoenen@uni-bremen.de
Vita
Erik Koenen ist Universitätslektor (in Vertretung) mit dem Schwerpunkt Public Relations und Unternehmenskommunikation mit besonderer Berücksichtigung von Social Media sowie Praktikumsbeauftragter für die Medienpraktika der kommunikations- und medienwissenschaftlichen BA- und MA-Studiengänge. Im Fokus seiner aktuellen Lehrtätigkeit steht in erster Linie die Medienpraxis mit medienpraktischen Seminaren zu u.a. Eventmanagement (Citizen Science-Format für Gemeinsam Gesellschaft erforschen; Media Practice Week; ZeMKI-Studierendensymposium 2025) und Wissenschaftskommunikation (innovative Wissensformate, Wissenschaftspodcasts).
Sein kumulatives Habilitationsprojekt ist dem Thema Medienwandel als Gegenstand und Perspektive der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Dimensionen, Innovationen und Praxis eines Forschungsprogramms gewidmet.
Erik Koenen forscht und lehrt seit September 2012 an der Universität Bremen. 2019 bis 2021 hat er die Juniorprofessur Kommunikationsgeschichte am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig vertreten. Zu weiteren wichtigen Stationen seines wissenschaftlichen Werdegangs gehören u.a. folgende Tätigkeiten:
2018 bis 2022 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im DFG-Projekt Transnationale Kommunikationsgeschichte des Völkerbundes in der Zwischenkriegszeit (1920-1938): Institutions-, Professions- und Öffentlichkeitssphäre des Völkerbundjournalismus im Mehrländervergleich am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen. Publiziert wurden die Projektergebnisse 2024 in dem von ihm herausgegebenen und von der United Nations Library Geneva publizierten Band Communicating the League of Nations. Contributions to a Transnational Communication History of the League of Nations in the Inter-War Period (1920–1938).
2015 wurde er mit einer fachhistorisch-wissenschaftssoziologischen Dissertation zu dem Journalisten und Zeitungskundler Erich Everth – Wissenstransformationen zwischen journalistischer Praxis und Zeitungskunde. Biographische und fachhistorische Untersuchungen an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig promoviert. 2016 wurde er für seine Dissertation mit dem Nachwuchsförderpreis Kommunikationsgeschichte der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ausgezeichnet.
Nach seinem Magisterstudium der Soziologie, Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig (1996-2003) war er u.a. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an (2005-2008) der Universität Leipzig sowie Wissenschaftlicher Referent für die Fachreferate Film und Medienwissenschaft im Rahmen des DFG-ProjektsVirtuelle Fachbibliothek für die Kommunikations- und Medienwissenschaften, Publizistik und die Theater- und Filmwissenschaften ›www.medien-buehne-film.de‹ an der Universitätsbibliothek Leipzig (2010-2012).
Aktuelle Veröffentlichungen
Erik Koenen (Hg.) (2024): Communicating the League of Nations. Contributions to a Transnational Communication History of the League of Nations in the Inter-War Period (1920-1938). Geneva: United Nations Library.
Niklas Venema / Christian Schwarzenegger / Erik Koenen (Hg.) (2025): Special Issue: From Emancipation to Disinformation? Public Dissent and its Evaluation in Change. Publizistik, 70. Jg., H. 2.
Astrid Blome / Erik Koenen / Christian Schwarzenegger / Thomas Birkner (Hg.) (2025): Erkenntnisperspektiven und Methoden der Kommunikations- und Mediengeschichte. Anwendungsfelder, Herausforderungen, Innovationen, Praxis. Berlin, Boston: De Gruyter Saur.
Erik Koenen / Simon Sax (Hg.) (2025): Prodemokratische Propaganda, Pressekultur und politische Kommunikation in der Weimarer Republik. Stuttgart Franz Steiner.
Forschungsfokus
- Digitale Methoden und Methodologien der Kommunikations- und Medienforschung
- Digitales Spielen und tiefgreifende Mediatisierung
- Journalismus, politische Kommunikation und Öffentlichkeit in langfristigen und transnationalen Transformationen
- Mediennutzung im Medienwandel
Lehr- und Forschungsfelder
- Fachgeschichte und Erinnerungskultur der Kommunikations- und Medienwissenschaft
- Grundlagen und Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft
- Kommunikations- und Mediengeschichte
- Kommunikations- und Mediensoziologie
- Mediensystem und Medienwandel
- Digitale Methoden
- Nicht-standardisierte und qualitative Methoden
- Medienpraxis
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
Fachgruppen Kommunikationsgeschichte, Soziologie der Medienkommunikation - European Communication Research and Education Association (ECREA)
- International Communication Association (ICA)
- Sprecher der DGPuK-Fachgruppe „Kommunikationsgeschichte“
