Labmitgliedschaft
Kontakt
- Gebäude/Raum: LINZ4 40.100
- Telefon: +49 (0) 421 218 676 28
- E-Mail: schwarzenegger@uni-bremen.de
Vita
Christian Schwarzenegger ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienwandel an der Universität Bremen. Von April 2023 bis September 2023 hat er die Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Mediengesellschaft am ZeMKI der Universität Bremen vertreten sowie von Oktober 2023 bis März 2024 die Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpubkt Medienwandel.
Christian Schwarzenegger leitet aktuell das DFG-geförderte Forschungsprojekt „Alternative Medien – Alternative Öffentlichkeiten – Alternative Realitäten? Nutzer*innen und Nutzungsweisen von systemkritischen Alternativmedien und ihre Bedeutung im Medienrepertoire im Zeitverlauf“ (2021-2024). Ebenso ist er ein Projektleiter im bayerischen „Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern“ (2024-2027)
Christian Schwarzenegger hat 2015 mit einer Arbeit zur Mediatisierung der Alltagswelt am Beispiel transnationaler Kommunikation in mediatisierten Räumen in Augsburg promoviert. Die Dissertation ist als „Transnationale Lebenswelten. Europa als Kommunikationsraum“ (2017) im Herbert von Halem Verlag in Buchform erschienen. 2022 wurde er für seine kumulative Habilitationsschrift zum Zusammenspiel von Medienwandeln und digitaler Transformation mit veränderten individuellen Kommunikationsrepertoires und Öffentlichkeitsteilhabe bzw. gesellschaftlicher Partizipation an der Universität Augsburg die Venia Legendi für das Fach Kommunikationswissenschaft erteilt.
Vor seiner Zeit in Bremen und Augsburg war Christian Schwarzenegger als wissenschaftlicher Mitarbeiter zudem an der RWTH Aachen am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Lehr- und Forschungsbereich Kommunikationstheorie (2010-2012) sowie als Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Lehrender am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien (2008-2009), wo er auch studiert hatte, beschäftigt. Dazu kommen Lehr- und Forschungsaufenthalte an der Södertörn University Stockholm (2018), in Lissabon (2016) und St. Gallen (2021) sowie als Gastprofessor für Kommunikationstheorie und Öffentlichkeiten an der Universität Salzburg (2020-2021).
Christian Schwarzenegger ist aktuell S Chair der ECREA Communication History Section und gewählter Secretary der ICA Activist Communication and Social Justice Interest Group. Zuvor war er ebenfalls in der ECREA Chair des dortigen Young Scholars Networks. Christian Schwarzenegger war Mitglied im DFG-geförderten Netzwerk „Kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung“ und leitet aktuell gemeinsam mit Erik Koenen eine CAIS-Arbeitsgruppe zur nachhaltigen Erforschung der Emergenz digitaler Kulturen. Außerdem ist er Associate Editor des Cambridge-Journals „Memory, Mind and Media“.
Forschungsschwerpunkte
Medien, Öffentlichkeits- und Gesellschaftswandel angesichts der Digitalisierung
- Öffentlichkeitsforschung, insbesondere digitale und alternative Öffentlichkeiten
- Emergenz, Transformation und Verschwinden von Medienkulturen
- Digital Gaming und Medienwandel
- Theorie und Geschichte der (digitalen) Medien/ Geschichte der Digitalisierung
- (Qualitative) Methoden der Kommunikations- und Medienforschung in digitalen Kontexten
Mitgliedschaften
- International Communication Association (ICA)
- International Association for Media and Communication Research (IAMCR)
- European Communication Research and Education Association (ECREA)
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
Letzte Veröffentlichungen (Quelle: ORCID)
- From emancipation to disinformation: Public dissent and its evaluation in change. Publizistik
https://doi.org/10.1007/s11616-025-00894-7 - Beyond Play: Researching the Transformative Power of Digital Gaming in Deeply Mediatized Societies. Media and Communication
https://doi.org/10.17645/mac.8800 - Historical figures on Instagram: A typology of themes and modes of representation. New Media & Society
https://doi.org/10.1177/14614448241237496 - Media persistence: Theories, approaches, categorization. Studies in Communication Sciences
https://doi.org/10.24434/j.scoms.2023.03.4620 - Editorial: Data, archives, and tools: Introducing new publication formats on infrastructures and resources for communication and media research. Publizistik
https://doi.org/10.1007/s11616-023-00806-7 - Historizing international organizations and their communication – institutions, practices, changes. Studies in Communication Sciences
https://doi.org/10.24434/j.scoms.2023.01.4119 - Understanding the Users of Alternative News Media—Media Epistemologies, News Consumption, and Media Practices. Digital Journalism
https://doi.org/10.1080/21670811.2021.2000454 - Recordings of digital media life: Advancing (qualitative) media diaries as a method. Studies in Communication Sciences
https://doi.org/10.24434/j.scoms.2022.01.3066 - Christian Schwarzenegger and Christine Lohmeier (2021). Creating opportunities for temporary disconnection: How tourism professionals provide alternatives to being permanently online. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies. 135485652110333. SAGE Publications
https://doi.org/10.1177%2F13548565211033385 - Communities of Darkness? Users and Uses of Anti-System Alternative Media between Audience and Community. Media and Communication
https://doi.org/10.17645/mac.v9i1.3418