Labmitgliedschaft
Kontakt
- Gebäude/Raum: LINZ6 60.120
- Telefon: +49 (0) 421 218 676 29
- E-Mail: katzenbach@uni-bremen.de
Vita
Christian Katzenbach ist seit 2021 Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediengovernance und Plattform-Ökonomie am ZeMKI an der Universität Bremen und Leiter des Labs „Platform Governance, Media and Technology“. Von 2008 bis 2012 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin. Dort hat er mit einer Dissertationsschrift zu „Governance, Technik und Kommunikation“ promoviert (2016, summa cum laude). Die Arbeit wurde mit dem zweijährigen Dissertationsprei der DGPuK und dem Dissertationspreis Medien-Kultur-Kommunikation ausgezeichnet und als „Die Regeln digitaler Kommunikation“ in Buchform veröffentlicht. Von 2011 an baute Christian Katzenbach gemeinsam mit Forschungsdirektorin Prof. Dr. Jeanette Hofmann die Forschungsgruppe Internet Policy and Governance am Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) in Berlin auf. Seit 2017 leitete er (gemeinsam mit Dr. Thomas Christian Bächle) den interdisziplinären Programmbereich Digitale Gesellschaft. Von 2016 bis 2020 war Christian Katzenbach Sprecher der Fachgruppe „Digitale Kommunikation“ der DGPuK, von April 2018 bis März 2019 hat er die Professur für Kommunikationspolitik und Medienökonomie an der Freien Universität Berlin vetreten. Im akademischen Jahr 2020/21 war Christian Katzenbach Fellow am kanadischen Institut National de Recherche Scientifique (INRS) und am Centre Interuniversitaire de Recherche sur la Science et la Technologie (CIRST).
Seine Forschung untersucht die Wechselbeziehungen von Kommunikation, Technik und Politik im Kontext der Digitalisierung von Gesellschaft. Schwerpunkte liegen dabei in der konzeptionellen und empirischen Untersuchung der Regulierung und Governance des Internets und von Plattformen, der Rolle von Daten, Algorithmen und Infrastrukturen für die Organisation gesellschaftlicher Kommunikation sowie Diskurse und Regulierung von „Künstlicher Intelligen“. Zu diesen Forschungsthemen leitet Christian große internationale Drittmittelprojekte, gefördert von DFG, EU-Rahmenprogramm H2020, BMBF, Volkswagen Stiftung und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Forschungsschwerpunkte
Plattform Governance; Künstliche Intelligenz; Diskurs der Digitalen Gesellschaft; Forschungsdaten; Open-Access-Finanzierung; Medien- und Internet-Regulierung
Aktuelle Forschungsprojekte
Mitgliedschaften
- Association of Internet Researchers (AoIR)
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- European and Communication Research Association (ECREA)
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
Aktuelle Forschungsprojekte
- ComAI Research Space (ComAI Koordinationsprojekt) (2025 – 2028)
- Governance: Das „Private Ordering“ kommunikativer KI durch Unternehmenskommunikation und Unternehmensregeln (ComAI P4) (2025 – 2028)
- Equality, Platform Governance and Wellbeing (2022 – 2025)
- Platform Governance Archive (2020)
Letzte Veröffentlichungen (Quelle: ORCID)
- Sociotechnical imaginaries and public communication: Analytical framework and empirical illustration using the case of artificial intelligence. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies
https://doi.org/10.1177/13548565251338192 - Strong and weak AI narratives: an analytical framework. AI & SOCIETY
https://doi.org/10.1007/s00146-024-02087-8 - Copyright Content Moderation in the European Union: State of the Art, Ways Forward and Policy Recommendations. IIC - International Review of Intellectual Property and Competition Law
https://doi.org/10.1007/s40319-023-01409-5 - Smoothing Out Smart Tech’s Rough Edges: Imperfect Automation and the Human Fix. Human-Machine Communication
https://doi.org/10.30658/hmc.7.2 - Mandate to overblock? Understanding the impact of the European Union's Article 17 on copyright content moderation on YouTube. Policy & Internet
https://doi.org/10.1002/poi3.379 - Automating communication in the digital society Editorial to the special issue. New Media & Society
https://doi.org/10.1177/14614448241265655 - Situating AI policy: Controversies covered and the normalisation of AI. Big Data & Society
https://doi.org/10.1177/20539517241299725 - Subnational AI policy: shaping AI in a multi-level governance system. AI & SOCIETY
https://doi.org/10.1007/s00146-022-01561-5 - The Becoming of AI: A Critical Perspective on the Contingent Formation of AI
https://doi.org/10.31235/osf.io/vyst8 - The Platform Governance Archive v1 – A longitudinal dataset to study the governance of communication and interactions by platforms and the historical evolution of platform policies [Data Paper]
https://doi.org/10.31235/osf.io/5vcfz