Labmitgliedschaft
Kontakt
- Gebäude/Raum: Sportturm (SpT) C6170
- Telefon: +49 (0) 421 218 679 13
- E-Mail: bstelter@uni-bremen.de
Vita
Bodil Stelter studierte Asienwissenschaften und Japanisch an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn. Dort absolvierte sie ein Auslandssemester an der Universität Tsukuba in Japan und schloss ihr Studium mit einer Bachelorarbeit über japanische Bestattungsriten ab. Im Master-Programm des Religionswissenschaftlichen Instituts der Universität Leipzig beschäftigte sie sich eingehender mit Religionsästhetik, koreanisch-christlicher Migration, Religion in neuen Medien und historischen sowie qualitativ-soziologischen Methoden und führte als Masterarbeit eine religions-ästhetische Feldstudie zu Haka-Workshops in Deutschland durch. Seit September 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik.
Lab
Medien und Religion
Forschungsschwerpunkt
- Video Gaming und Werte
- Religion und neue Medien
- Religionsästhetik
- Religionen in Japan
Lehre
- Satan, Mephisto, Luzifer: Analyse visueller Teufelsdarstellungen
- Geister, Zombies und Vampire in den Medien – Wiedergänger als Gegenstände der Religionswissenschaft
- „Nicht ohne mein Handy!“ – Religiöse Apps in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung
- Methodenseminar zu religionshistorischem Arbeiten
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Letzte Veröffentlichungen (Quelle: ORCID)
- Ulrich Harlass and Bodil Stelter (2021). Editorial. Zeitschrift für junge Religionswissenschaft. OpenEdition
https://doi.org/10.4000%2Fzjr.1912 - Bodil Stelter (2021). Teilnehmenden-Interview der Workshopreihe des Projekts Mapping Religionswissenschaft. Zeitschrift für junge Religionswissenschaft. OpenEdition
https://doi.org/10.4000%2Fzjr.1825 - Stelter, Bodil (2021). Review of Ethik des Computerspielens: Eine Grundlegung. Universitt Bremen
https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/5130