Labmitgliedschaft
Kontakt
- Gebäude/Raum: Ecotec 5, ECO5 3.86
- Telefon: +49 (0) 421 218 64324
- E-Mail: aroeske@ifib.de
Vita
Adrian Roeske ist seit November 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) und seit November 2023 an der Universität Bremen tätig. Seitdem ist er in verschiedenen BMBF-geförderten Forschungsprojekten aktiv, zum gegenwärtigen Zeitpunkt (2024) ist er für die Koordination des Projektes „IMPACT“ am Standort Bremen verantwortlich und hat die Position der Verbundkoordination im Verbundprojekt „DILABoration“ inne. Seine Promotion ist an der Universität zu Köln angesiedelt und setzt sich mit Fragen der Datenpraxis in der Schulsozialarbeit auseinander.
Forschungsschwerpunkte
- Mediatisierung, Digitalisierung, Datafizierung Sozialer Arbeit / Schulsozialarbeit
- Digitale Bildung in der Schule / Sozialen Arbeit
- Co-Creation
- Qualitative Methoden
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V. (DGSA), Sprecher der Fachgruppe „Soziale Arbeit & Digitalisierung“, Host des Wissenschaftspodcasts „DGSA.podcast“
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK)
Aktuelle Forschungsprojekte
Letzte Veröffentlichungen (Quelle: ORCID)
- Editorial. Motivationen und Hintergründe: Zur Gründung der neuen Fachzeitschrift. DiMe-Sozial | Soziale Arbeit, Medien und Digitalisierung. i-viii
https://www.dime-sozial.de/index.php/dimesoz/article/view/51 - Alles eine Frage der Haltung?! Zur Entwicklung eines haltungssensiblen Fortbildungscurriculums für Fachkräfte der Jugendarbeit im digitalen Zeitalter. deutsche jugend
http://dx.doi.org/10.3262/dj2404162 - Bridging Digitalization and Digitality in Social Work Practice Education: A Post-pandemic View Through the Kaleidoscope from Germany
https://doi.org/10.1007/978-3-031-66559-2_11 - Hybridisierung der Lebenswelten Jugendlicher als pädagogische Aufforderung. Soziale Arbeit
http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2024-2-42 - Digitale Methoden in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Ein Chatbot als Untersuchungsinstrument
https://doi.org/10.14361/9783839465820-006 - Co-Creation von Apps für den Lokaljournalismus. Eine Blaupause für die nutzenden-zentrierte Entwicklung zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.17.X - Den Horizont erweitern. Schulsozialarbeit und Medienbildung als kooperatives Projekt im Kontext Schule. on: Lernen in der digitalen Welt
https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/schule-paedagogik/digitale-schule/schulentwicklung-medienausstattung/den-horizont-erweitern-9803