ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung Jan Rau auf der re:publica 2025: Digitale Plattformen und demokratischer Diskurs News20. Mai 2025 ZeMKI-Mitglied Jan Rau hält am 27. Mai 2025 um 19:15 Uhr auf der re:publica 2025 in Berlin einen Vortrag zum Thema „Jenseits der Wut-Maschine: Wie digitale Plattformen demokratischen Diskurs fördern können“ Im Vortrag beleuchtet Jan Rau, wie digitale Plattformen durch Mechanismen der Aufmerksamkeitsökonomie Wut und Konflikt verstärken und so den demokratischen Diskurs erschweren. Diese Effekte fördern Hyperpolarisierung und stärken autoritäre Kräfte. Angesichts dessen diskutiert der Vortrag, wie Regulierungen wie der Digital Services Act sowie alternative Plattform-Architekturen Potenziale für eine demokratischere digitale Öffentlichkeit bieten können. Der Vortrag findet am 27. Mai von 19:15-19:45 Uhr in der ‚Lightning Box 1‘ statt. Abstract: In der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie zählt oft weniger, was gesagt wird, sondern wie viel Sichtbarkeit und Engagement – also Likes, Shares, Comments – es bekommt. Aus der Forschung wissen wir, dass Inhalte, die Wut und Konflikt transportieren, besonders leicht Aufmerksamkeit der Nutzenden bekommen. Diese werden von den Plattformen künstlich verstärkt, politische Kommunikator:innen passen sich entsprechend an. Für die Demokratie ist das problematisch: Sie lebt zwar von Streit und Dissens, braucht aber auch Zusammenkommen. Die beschriebenen Mechanismen fördern Hyperpolarisierung, erschweren den zivilen Diskurs und stärken autoritäre Kräfte. Der Digital Services Act verpflichtet große Plattformen in der EU, systemische Risiken wie Hyperpolarisierung zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu implementieren. Der Vortrag beleuchtet den entstehenden Möglichkeitsraum, die digitale Öffentlichkeit demokratischer zu gestalten und diskutiert, wie alternative Plattform-Architekturen neue Mechanismen der Aufmerksamkeitsverteilung schaffen können. Labs Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt