Zum Inhalt springen

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des ZeMKI sind das Grußwort der Rektorin der Universität Bremen, Prof. Dr. Jutta Günther, sowie die vier Keynote-Vorträge von Nick Couldry, Alenda Y. Chang, José van Dijck und Christian Vaccari in voller Länge auf YouTube verfügbar.

Prof. Dr. Jutta Günther hält am 23. Oktober 2025 ihre Begrüßungsrede zur Eröffnung der internationalen Jubiläumskonferenz des ZeMKI im Forum am Domshof in der Bremer Innenstadtund würdigt in dieser die Entwicklung, Bedeutung und gesellschaftliche Verantwortung des ZeMKI.

Der erste Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Nick Couldry (London School of Economics and Political Science) beleuchtet die Entwicklung der Medien und Kommunikation in den letzten 20 Jahren anhand eines dekolonialen Rahmens, der nicht nur die fortbestehenden neokolonialen Kräfte aufzeigt, sondern auch verdeutlicht, wie immer mehr Ressourcen der Welt in einer neuen Phase kolonialer Aneignung vereinnahmt werden.

Prof. Dr. Alenda Y. Chang (University of California Santa Barbara) beschreibt in ihem Vortrag, wie Videospiele einst als paradigmatische Medienform des 21. Jahrhunderts gepriesen wurden und wie ihre Erzählungen und Spielmechaniken zunehmend zu reichhaltigen Quellen für Umweltuntersuchungen geworden sind.

In ihrer Keynote hebt Prof. Dr. José van Dijck (Utrecht University) die zunehmende Dominanz zweier globaler Plattform-Ökosysteme hervor, die dazu geführt hat, dass europäische Länder auf digitale Infrastrukturen aus den USA und China angewiesen sind.

In seinem Vortrag rekonstruiert Prof. Dr. Cristian Vaccari (The University of Edinburgh, UK) kritisch die wichtigsten Debatten darüber, ob das Internet die demokratische Teilhabe fördert oder untergräbt, und skizziert sechs Visionen, wie Bürger sich über digitale Medien politisch engagieren können.

Alle Vorträge sind Teil der YouTube-Playlist zum 20. jährigen Jubiläums des ZeMKI und können unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.youtube.com/playlist?list=PL90uB8YbRv6XDwiBHYrgzVdZswRNBgUlL