Zum Inhalt springen
Promotionsprojekt
zerrer_0

    Politisches Handeln und Nachrichtennutzung der Fridays for Future-Bewegung in Deutschland

    Wenn wir an politische Aktionen denken, denken wir oft an Menschenmassen, die sich mit Fahnen, Schildern und Parolen durch die Straßen schieben. Dieses Bild des politischen Handelns ist jedoch unvollständig. Politisches Handeln finden sowohl in der ‚analogen‘ Welt als auch im Digitalen in unterschiedlichsten Formen statt. Hierfür ist Fridays for Future ein gutes Beispiel. Doch (…)

    Promotionsprojekt
    csm_Honkomp_Wilkens_Verena_340bc237f8

      Genderspezifische Subjektivierungsprozesse von Jugendlichen im informellen digitalen Lern- und Bildungsraum YouTube

      YouTube ist eines der populärsten Internetangebote von Jugendlichen in Deutschland und dient vielen von ihnen als informeller Lern- und Bildungsraum, zur Recherche von Informationen für Freizeitinteressen, Schule und Ausbildung (Feierabend et al., 2021; Wolf, 2015). Dabei zeigt sich YouTube als ein Raum, der entlang stereotyper Vorstellungen von Gender strukturiert ist (Döring, 2019; Prommer et al., (…)

      Promotionsprojekt
      Dietrich_450x600

        Die ästhetische Dimension der Mental Illness (seit 2015)

        Filme können das alltagsweltliche Bild psychischer Störungen (Mental Illness) eindrucksvoll prägen und komplexe Ausdrucksformen für die Darstellung psychischer Störungen entwickeln, die über die fachwissenschaftlichen Beschreibungen (etwa der ICD-10 oder DSM) hinausgehen. Zudem reflektieren sie wissenschaftliche Prägungen von psychischen Störungen und öffnen den Gesundheitswissenschaften neue, alltagsbasierende Erkenntnisse. Dennoch ist der Einfluss des Films auf Verständnis und (…)

        Promotionsprojekt
        Ghozzi

          Die Konstruktion mentaler Gesundheit unter Muslim:innen in sozialen Medien. Eine Vergleichsstudie zwischen deutschen und tunesischen Akteur:innen.

          „Kann mich nur ein muslimischer Therapeut wirklich gut behandeln? Wie wichtig ist es, dass der Therapeut den gleichen Glauben hat?“ Diese Fragen stammen aus einem Beitrag auf der Instagram Seite einer deutschen Influencerin muslimischen Glaubens. Die Influencerin „psych.beck“ beschäftigt sich wie viele weitere Akteur:innen auf Instagram mit Fragen zu mentaler Gesundheit, Selfcare, Ernährung, Fitness und (…)

          Promotionsprojekt
          LichtbildSTELTER - Kopie

            Value formations in a video-game-franchise. A comparison of value formations in “The Last of Us” (2013) and “The Last of Us: Part II” (2020) (seit 2020)

            Die Videospiele „Last of Us“ (2013) und „Last of Us: Part II” (2020) sorgten zu ihren Veröffentlichungszeiträumen für Furore und leidenschaftliche Diskussionen zwischen Spielern. Ging es bei dem ersten Spielableger noch um Moraldilemma in Krisensituationen, die Spieler zu persönlichen Bekenntnissen veranlassten, entwickelte sich der Diskurs um das neue Spiel, welches in Mitten der Corona-Pandemie veröffentlicht (…)

            Promotionsprojekt
            Profilfoto_Laura_Liebig

              Agenda-Setting und Discursive Power im deutschen KI-Diskurs

              Durch Versprechungen von bahnbrechenden Technologien und einem regelrechten Hype wird das Thema “Künstliche Intelligenz” zunehmend kontrovers diskutiert. Neben dem Fokus auf Innovation, der von Akteur*innen in Wirtschaft und Forschung vorangetrieben wird, sind es vor allem politische und mediale Akteur*innen, die sich ethischen und rechtlichen Überlegungen, wie beispielsweise Menschenzentrierung oder Diskriminierung, annehmen und damit den Diskurs (…)

              Promotionsprojekt
              Vanessa Richter

                KI Imaginaries - Die Rolle von (Social Media) Plattformen bei der Gestaltung von (öffentlichen) Zukunftsperspektiven technischer Entwicklung

                Künstliche Intelligenz gilt heute als Schlüsseltechnologie, auch wenn sie unterschiedlich und mehrdeutig interpretiert wird. Mit dem Einzug von KI-Produkten in den Alltag entstehen neue Ängste vor dem Verlust von Arbeitsplätzen und Versprechungen zur Erleichterung der Arbeitsbelastung, die sich auf umfangreiche öffentliche Investitionen in Forschung und Industrie auswirken und sich in politischen Diskursen und Rechtsvorschriften widerspiegeln. (…)

                Promotionsprojekt
                csm_Hannah_Website_neu_98efd2e9b4

                  Zwischen Impfskepsis, Esoterik und Rechtsradikalen: Social-Media-Aktivismus von Anti-Covid-Communities auf Telegram

                  Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie protestierten eine Vielzahl an Gruppen in Deutschland und anderen Regionen der Welt gegen politische Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung. Die Covid-skeptische Szene in Deutschland nutzt insbesondere die Social-Media-Plattform Telegram zum Informationsaustausch und zur Koordination von Protestaktivitäten. In meinem Dissertationsprojekt werden verschiedene Anti-Covid-Communities auf Telegram identifiziert und systematisch miteinander verglichen, indem ihre Organisationsstrukturen (…)