Zum Inhalt springen
  • Abgeschlossen
TAB-Arbeitsbericht-ab171 (1)

Digitale Medien in der Bildung TAB Gutachten

Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 171 »Digitale Medien in der Bildung« fasst die relevanten wissenschaftlichen Befunde zu Umfang und Konsequenzen der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten neuer digitaler Medientypen im Bildungsbereich und für Lehr- und Lernmethoden zusammen. Er benennt für die verschiedenen Bildungskontexte die erforderlichen Rahmenbedingungen eines Einsatzes neuer digitaler Medien unter Ausschöpfung ihrer Potenziale. Zugleich werden Hemmnisse und Herausforderungen für die Nutzung digitaler Medien in den Bildungsbereichen identifiziert und die erforderlichen Bedingungen und Möglichkeiten zu ihrer Überwindung dargestellt.
  • Abgeschlossen
ZI-2NGD-2015-OCT00-IDSI-49-1

Science Fiction Cinema and the European Union

Projektleitung: Dr. Aidan Power (ZeMKI-Lab „Film, Medienkunst und Populärkultur“) Fördernde Institution: Exzellenz-Initiative von Bund und Ländern Examining select European science fiction films, while analysing key facets of production, this project questions dystopian representations of the European Union in light of prevailing concerns over social, political and economic crises. Long seen as a genre that thrives (…)

  • Abgeschlossen
Projekt - The challenges of privacy, security and surveillance - iStock-502621707

The Challenges of Privacy, Security and Surveillance in the new emerging Communications Landscape

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp Projektmitarbeiterinnen: Johanna Möller, Anne Mollen Forschungsverbund/Kooperation: Universität Tampere, Finnland Fördernde Institution: Helsingin Sanomat Foundation Die politischen Implikationen von Medientechnologien werden spätestens seit den Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden zu den Spähtätigkeiten von NSA, GCHQ und, nicht zuletzt, BND gesamtgesellschaftlich diskutiert. Fragen des Datenschutzes und der Medienkompetenz, der informationellen Selbstbestimmung und (…)

  • Abgeschlossen
csm_ZeMKI_Logo_neu__cf4b24f2db

Webbasierter Dokumentarfilm im Schnittfeld von Diskurs, Technologie und Vergemeinschaftung: der Pragmatic Turn

Projektleitung: Prof. Dr. Winfried Pauleit (ZeMKI-Lab „Film, Medienkunst und Populärkultur“) Projektmitarbeiter: Dr. Stefano Odorico Fördernde Institution: DFG Die jüngsten Weiterentwicklungen digitaler Technologien,wie auch verstärkte soziokulturelle Ansprüche auf Partizipation verändern und beeinflussen sowohl unsere Vorstellung, als auch Design, Rezeption, Produktion und Distribution von nichtfktionalen audiovisuellen Werken. Diese Entwicklungen bilden die Grundlage für die Entstehung einer neuen, (…)

  • Abgeschlossen
csm_ZeMKI_Logo_neu__cf4b24f2db

Towards a New Feminist Cinematic Resistance Movement in the Muslim World Women Filmmakers: Pakistan, Iran, and Afghanistan

Projektleitung: Prof. Dr. Winfried Pauleit (ZeMKI-Lab „Film, Medienkunst und Populärkultur“) Fördernde Institution: Bremen-TRAC/EU Marie Curie COFOUND program The interdisciplinary research focused on a comparative study of the work of independent Muslim feminist women filmmakers from Pakistan, Iran and Afghanistan, who, since the late 1970’s, have shared similar, yet varying, histories of politically motivated Islamization (Pakistan), (…)

  • Abgeschlossen
Projekt - Mediengenerationen - iStock-699962168

Mediengenerationen. Die kommunikative Konstruktion von Vergemeinschaftung in mediatisierten Welten

Projekteitung: Prof. Dr. Andreas Hepp (ZeMKI-Lab „Mediatisierung und Globalisierung“) Forschungsverbund/Kooperation: SPP 1505 „Mediatisierte Welten“ Fördernde Institution: DFG Projektlaufzeit: 2014 – 2018 Mit fortschreitender Mediatisierung und insbesondere dem Mediatisierungsschub der Digitalisierung entstehen immer vielfältigere Möglichkeiten, Vergemeinschaftung mittels Medien herzustellen und zu erleben. Nachdem in den ersten beiden Phasen des Schwerpunktprogramms „Mediatisierte Welten“ der Fokus der Forschung (…)

  • Abgeschlossen
Projekt - Medienpass - LfM NRW

Der Medienpass als Instrument zur Förderung von Medienkompetenz

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat das ifib mit der Evaluation des Projekts Medienpass NRW beauftragt. Aufbauend auf den Ergebnissen der Studie "Medienintegration in der Grundschule" wurde untersucht, wie der Medienpass NRW die Förderung von Medienkompetenz in Grundschulen unterstützt.
  • Abgeschlossen
csm_ZeMKI_Logo_neu__cf4b24f2db

Europäische Öffentlichkeit Die Transnationalisierung von Öffentlichkeit am Beispiel der EU: Reaktionen der Bürger

Forschungsverbund/Kooperation: Teilprojekt des DFG-Sonderforschungsbereichs 597 ‚Staatlichkeit im Wandel‘ an der Universität Bremen Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp (ZeMKI-Lab „Mediatisierung und Globalisierung“) Projektmitarbeiter: Dr. Swantje Lingenberg, Dipl.-Pol. Johanna Möller, Dr. Anke Offerhaus, Anne Mollen, Monika Elsler Die vergleichende Analyse der Berichterstattung nationaler Zeitungen in sechs europäischen Ländern (A, D, DK, F, GB, PL) zeigt eine Transnationalisierung (…)