Zum Inhalt springen
  • Abgeschlossen
Projekt - Mobile Age - Tim Schütz

MobileAge Mobile Onlinedienste für und mit Seniorinnen und Senioren gemeinsam entwickeln

Projektleitung: Dr. Juliane Jarke (ZeMKI-Lab „Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien“) Forschungsverbund/Kooperation: Institut für Informationsmanagement Bremen (ifb) Fördernde Institution: EU Horizon2020 MobileAge war ein drei-jähriges Horizon2020-Projekt der Europäischen Kommission, das zur Entwicklung von mobil-basierten, offenen Verwaltungsdienstleistungen für Senioren beitragen sollte, um deren öffentliche Teilhabe zu stärken. Dabei wurde ein partizipativer Designansatz verfolgt, der Senioren einen substantiellen (…)

  • Aktiv
Projekt - Nur ein Klick - iStock-637118458-KatarzynaBialasiewicz

Nur ein Klick !? Brücken in den Beruf

Projektleitung: Prof. Dr. Karsten Wolf Fördernde Institution: Bundesministerium für Bildung und Forschung Auf dem 10. It-Gipfel der Bundesregierung in Saarbrücken stellte ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Karsten D. Wolf einen App-Prototypen zur Unterstützung informellen Lernens mittels Erklär- und Performanzvideos vor. Das ZeMKI-Lab „Medienbildung und Bildungsmedien“ konzipierte im Stil des „Design Based Research“-Ansatzes den Prototyp einer „Social Video“-App (…)

  • Abgeschlossen
Projekt - Untersuchung der Beteiligung von Beschäftigten und Personalräten in IT-Einführungsprojekten in Bundesverwaltung - iStock-512904938

Untersuchung der Beteiligung von Beschäftigten und Personalräten in IT-Einführungsprojekten in Bundesverwaltung

Projektleitung: Prof. Dr. Sara Hofmann (ZeMKI-Lab „Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien“) Fördernde Institution: Deutscher Beamtenbund (dbb), Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) In Zusammenarbeit mit dem deutschen Beamten bund (dbb) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) wurde untersucht, wie Beschäftigte und Personalräte bei der Einführung von IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung beteiligt werden. Am Untersuchungsgegenstand E-Akte wurde eine Befragung (…)

  • Abgeschlossen
Projekt - nameko - iStock-459159891

naMeko Operationalisierung der Begrifflichkeiten

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter (ZeMKI-Lab „Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien“) Forschungsverbund/Kooperation: Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib), Technik und Bildung (ITB) Fördernde Institution: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) erstellt das ifib gemeinsam mit dem Institut für Technik und Bildung (ITB) eine Synopse zur IT- und Medienkompetenz Jugendlicher am Übergang (…)

  • Abgeschlossen
Screenshot „Le voyage du ballon rouge“ (Regie/Director: Hou Hsiao-Hsien, 2007)

Filmästhetik und Kindheit

Projektleitung: Dr. Bettina Henzler Fördernde Institution: DGF Projektlaufzeit: 2015-1018 Seit der Frühzeit des Kinos ist Kindheit ein verbreitetes Filmmotiv und ein wiederkehrender Topos in filmtheoretischen und cinephilen Diskursen. Der Komplex Kindheit und Film berührt ein breites Spektrum an Fragen, die Aspekte der Vermittlung und der Medialität des Films betreffen: Zum Zuschauer, zur biografischen Dimension von (…)

  • Abgeschlossen
iStock-482262450

Dimba. Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung. Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal

Forschungsverbund/Kooperation: Institut für Technik und Bildung (ITB), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Fördernde Institution: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Das Projekt erforschte die Nutzung digitaler Medien in der betrieblichen Ausbildungspraxis und erarbeitete Konzepte und Materialen für auszubildendes Personal. Im Mittelpunkt standen dabei die Ausbildenden und die Erforschung ihrer Mediatisierten Alltagspraxis, sowie die (…)

  • Abgeschlossen
41hA55JU9tL._AC_UF894,1000_QL80_

Audio History Zur Produktion von Geschichte durch Filmton und Filmsound

Projektleitung: Prof. Dr. Winfried Pauleit (ZeMKI-Lab „Film, Medienkunst und Populärkultur“) Fördernde Institution: Exzellenz-Initiative von Bund und Ländern Das Vorhaben lotete aus, wie Filmton und Filmsound Geschichte auditiv generieren, modellieren und erfahrbar machen, und stellte damit eine Erweiterung der Ansätze zum filmischen Erzählen von Geschichte und zur Visual History dar. Der innovative Kern des Vorhabens lag (…)

  • Abgeschlossen
csm_Logo_Posymus_3b53b05037

PosyMus Potenziale von Feedbacksystemen im Musikunterricht

Forschungsverbund/Kooperation: Institut für musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover (hmtmh) Fördernde Institution: Bundesministerium für Bildung und Forschung Zusammen mit dem Institut für musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover (hmtmh) beschäftigten wir uns im Projekt „PosyMus“ mit den Potenzialen von Feedbacksystemen im Musikunterricht. Hierbei wurden validierte Aufgaben zur (…)