Forschung Projekte (7) zurück 1…56789 weiter Abgeschlossen WeSIS Vermessung sozialpolitischer Entwicklungsdynamiken und zwischenstaatlicher Verflechtungen weltweit. Co-creation des Global Welfare State Information Systems TP A01 im SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik. Kooperation des ifib mit der Universität Bremen. Team: Prof. Dr. Andreas Breiter, Hendrik Heuer, Gabriela Carolina Molina León Partner: SOCIUM Universität Bremen Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft Das Teilprojekt A01 ist die zentrale Schnittstelle (…) Laufzeit: 2018 – 2021Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien Abgeschlossen otu.lea Pädagogische Online-Förderdiagnostik für erwachsene funktionale Analphabeten mit berufsfeldbezogenen Inhalten Leitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) In Deutschland leben ca. 7,5 Millionen Funktionale AnalphabetInnen und ca. 20 Prozent der 15-Jährigen liegen laut PISA auf bzw. unter Level 1. „otu.lea“ ist eine Online-Testumgebung für Funktionale AnalphabetInnen sowie Lehrende in Alphabetisierungskursen und wird im Rahmen des lea.-Projektes (Literalitätsentwicklung (…) Laufzeit: 2017 – 2020Projektleitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf Lab Medien und Bildung Abgeschlossen Audiovisuelle Histosphären Erfahrung und Reflexion lateinamerikanischer Zeitgeschichte im fiktionalen Film Leitung: Dr. Rasmus Greiner ZeMKI-Labs „Audiovisuelle Medien und Geschichtsschreibung“ und „Film, Medienkunst und Populärkultur“ Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Laufzeit: 2017 – 2020 Das Projekt „Audiovisuelle Histosphären: Erfahrung und Reflexion lateinamerikanischer Zeitgeschichte im fiktionalen Film“ wird im Rahmen des Programms „Kleine Fächer – Große Potentiale“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (…) Laufzeit: 2017 – 2020Projektleitung: PD Dr. Rasmus Greiner Lab Film, Medienkunst und Populärkultur Abgeschlossen Video Game Development in Asia Cultural Heritage and National Identity: The Philippines Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (ZeMKI-Lab „Medien und Religion“) Forschungsverbund/Kooperation: University of North Carolina, Dalhousie University, University of Helsinki Fördernde Institution: University of Helsinki Future Development Fund The role of media for the construction of cultural heritage and national identities is well accepted and partly researched already. However, much the research is so far limited (…) Laufzeit: 2014 – 2018Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler Lab Medien und Religion Abgeschlossen "Tinder die Stadt" – Software-bezogene Szenarien zur Überwindung der Krise mediatisierter Öffentlichkeit in Stadt und Umland Regionalzeitungen sind ebenso in der Krise, wie sich bisherige Apps für lokale Zeitungen nicht etablierten konnten. Vor diesem Hintergrund wollen Forscher:innen sowie Entwickler:innen des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) und des Instituts für Informationsmanagement (ifib) der Universität Bremen bzw. des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) experimentelle neue Wege gehen: In „Co-Creation“, d.h. gemeinsam mit den zukünftigen Nutzer:innen wurde eine innovative mobile Nachrichten- und Informations-App für junge Leute in der Stadt und im Umland entwickelt. Laufzeit: 2017 – 2021Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp, Prof. Dr. Andreas Breiter und Prof. Dr. Wiebke Loosen Lab Datafizierung und Mediatisierung Abgeschlossen Schnittstellen gestalten, das Zukunftskonzept für die Lehrer*innenbildung an der Universität Bremen Projektleitung: Dr. Karsten Wolf Fördernde Institution: Bundesministerium für Bildung und Forschung Unter dem Leitbild einer reflexionsorientierten Lehrer*innenbildung (reflective practitioner) wird durch die Verzahnung von Theorie und Praxis, sowie durch die Verzahnung der unterschiedlichen Elemente der Lehrer*innenbildung die Kohärenz dieser gestärkt. In der Lehrer*innenbildung wird bislang häufig partikulares anstelle von vernetztem Wissen vermittelt; zentrale Schnittstellen zwischen (…) Laufzeit: 2016 – 2019Projektleitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf Lab Medien und Bildung Abgeschlossen Care Reflection Online Projektleitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf (ZeMKI-Lab „Medienbildung und Bildungsmedien“) Fördernde Institution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Europäische Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) Projektaufzeit: 2016 – 2019 An Pflegeschulen ist das Lernen anhand von digitalen Medien inzwischen verbreitet, auch stehen den Schulen vielfältige eLearning-Materialien zur Verfügung. Allerdings werden die Potenziale des eLearning bei Weitem (…) Laufzeit: 2016 – 2019Projektleitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf Lab Medien und Bildung Abgeschlossen Digitale Medien inklusive! Projektleitung: Prof. Dr. Karsten Wolf (Medienbildung und Bildungsmedien) Forschungsverbund/Kooperation: Fachdidaktischen Professuren der Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht sowie Arbeitslehre mit der Informatik, pädagogische Psychologie und Medienpädagogik Fördernde Institution: Deutsche Telekom Stiftung Mit dem Projekt wurde das Ziel verfolgt die Kernbereiche mediendidaktischer Kompetenz über Konkretisierungen in der Form von sieben Konzepten im Studienplan der Grundschulausbildung zu (…) Laufzeit: 2016 – 2018Projektleitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf Lab Medien und Bildung zurück 1…56789 weiter
Abgeschlossen WeSIS Vermessung sozialpolitischer Entwicklungsdynamiken und zwischenstaatlicher Verflechtungen weltweit. Co-creation des Global Welfare State Information Systems TP A01 im SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik. Kooperation des ifib mit der Universität Bremen. Team: Prof. Dr. Andreas Breiter, Hendrik Heuer, Gabriela Carolina Molina León Partner: SOCIUM Universität Bremen Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft Das Teilprojekt A01 ist die zentrale Schnittstelle (…) Laufzeit: 2018 – 2021Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien
Abgeschlossen otu.lea Pädagogische Online-Förderdiagnostik für erwachsene funktionale Analphabeten mit berufsfeldbezogenen Inhalten Leitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) In Deutschland leben ca. 7,5 Millionen Funktionale AnalphabetInnen und ca. 20 Prozent der 15-Jährigen liegen laut PISA auf bzw. unter Level 1. „otu.lea“ ist eine Online-Testumgebung für Funktionale AnalphabetInnen sowie Lehrende in Alphabetisierungskursen und wird im Rahmen des lea.-Projektes (Literalitätsentwicklung (…) Laufzeit: 2017 – 2020Projektleitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf Lab Medien und Bildung
Abgeschlossen Audiovisuelle Histosphären Erfahrung und Reflexion lateinamerikanischer Zeitgeschichte im fiktionalen Film Leitung: Dr. Rasmus Greiner ZeMKI-Labs „Audiovisuelle Medien und Geschichtsschreibung“ und „Film, Medienkunst und Populärkultur“ Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Laufzeit: 2017 – 2020 Das Projekt „Audiovisuelle Histosphären: Erfahrung und Reflexion lateinamerikanischer Zeitgeschichte im fiktionalen Film“ wird im Rahmen des Programms „Kleine Fächer – Große Potentiale“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (…) Laufzeit: 2017 – 2020Projektleitung: PD Dr. Rasmus Greiner Lab Film, Medienkunst und Populärkultur
Abgeschlossen Video Game Development in Asia Cultural Heritage and National Identity: The Philippines Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (ZeMKI-Lab „Medien und Religion“) Forschungsverbund/Kooperation: University of North Carolina, Dalhousie University, University of Helsinki Fördernde Institution: University of Helsinki Future Development Fund The role of media for the construction of cultural heritage and national identities is well accepted and partly researched already. However, much the research is so far limited (…) Laufzeit: 2014 – 2018Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler Lab Medien und Religion
Abgeschlossen "Tinder die Stadt" – Software-bezogene Szenarien zur Überwindung der Krise mediatisierter Öffentlichkeit in Stadt und Umland Regionalzeitungen sind ebenso in der Krise, wie sich bisherige Apps für lokale Zeitungen nicht etablierten konnten. Vor diesem Hintergrund wollen Forscher:innen sowie Entwickler:innen des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) und des Instituts für Informationsmanagement (ifib) der Universität Bremen bzw. des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) experimentelle neue Wege gehen: In „Co-Creation“, d.h. gemeinsam mit den zukünftigen Nutzer:innen wurde eine innovative mobile Nachrichten- und Informations-App für junge Leute in der Stadt und im Umland entwickelt. Laufzeit: 2017 – 2021Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp, Prof. Dr. Andreas Breiter und Prof. Dr. Wiebke Loosen Lab Datafizierung und Mediatisierung
Abgeschlossen Schnittstellen gestalten, das Zukunftskonzept für die Lehrer*innenbildung an der Universität Bremen Projektleitung: Dr. Karsten Wolf Fördernde Institution: Bundesministerium für Bildung und Forschung Unter dem Leitbild einer reflexionsorientierten Lehrer*innenbildung (reflective practitioner) wird durch die Verzahnung von Theorie und Praxis, sowie durch die Verzahnung der unterschiedlichen Elemente der Lehrer*innenbildung die Kohärenz dieser gestärkt. In der Lehrer*innenbildung wird bislang häufig partikulares anstelle von vernetztem Wissen vermittelt; zentrale Schnittstellen zwischen (…) Laufzeit: 2016 – 2019Projektleitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf Lab Medien und Bildung
Abgeschlossen Care Reflection Online Projektleitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf (ZeMKI-Lab „Medienbildung und Bildungsmedien“) Fördernde Institution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Europäische Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) Projektaufzeit: 2016 – 2019 An Pflegeschulen ist das Lernen anhand von digitalen Medien inzwischen verbreitet, auch stehen den Schulen vielfältige eLearning-Materialien zur Verfügung. Allerdings werden die Potenziale des eLearning bei Weitem (…) Laufzeit: 2016 – 2019Projektleitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf Lab Medien und Bildung
Abgeschlossen Digitale Medien inklusive! Projektleitung: Prof. Dr. Karsten Wolf (Medienbildung und Bildungsmedien) Forschungsverbund/Kooperation: Fachdidaktischen Professuren der Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht sowie Arbeitslehre mit der Informatik, pädagogische Psychologie und Medienpädagogik Fördernde Institution: Deutsche Telekom Stiftung Mit dem Projekt wurde das Ziel verfolgt die Kernbereiche mediendidaktischer Kompetenz über Konkretisierungen in der Form von sieben Konzepten im Studienplan der Grundschulausbildung zu (…) Laufzeit: 2016 – 2018Projektleitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf Lab Medien und Bildung