Zum Inhalt springen
  • Aktiv
Projekt - Pionierjournalismus - iStock-512105513

Pionierjournalismus: Die Re-Figuration der Organisation(en) des Journalismus

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp (ZeMKI, Universität Bremen), Prof. Dr. Wiebke Loosen (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg) Beteiligte Einrichtungen: ZeMKI, Uni Bremen, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Grundlegendes Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, den Pionierjournalismus als Antriebskraft der Re-Figuration des Journalismus und seiner organisationalen Grundlagen zu erforschen. (…)

  • Abgeschlossen
VHH_PR-Image-002_George-Stevens_Dachau-Train_1945-05_LoC_300dpi

Digitales Kuratieren: Visuelle Geschichte des Holocaust

Das Projekt „Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age“ wird im Rahmen des EU-Programms Horizon 2020 als Innovation Action mit rund 5 Mio. Euro gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt vier Jahre mit Start im Januar 2019. Der Holocaust ist ein zentraler Bezugspunkt europäischer Geschichte und eine Art „negativer Gründungsmythos“ der europäischen Integration. (…)

  • Aktiv
Bildschirmfoto 2024-02-22 um 15.23.31

Digital Constitutionalism Network Database

Die Datenbank des Digital Constitutionalism Network (DCN), eines globalen interdisziplinären Netzwerks von Wissenschaftlern, besteht aus einem regelmäßig aktualisierten Datensatz von so genannten „Internet bills of rights“ (IBRs). Der digitale Konstitutionalismus beschreibt den politischen Prozess der Verankerung von Rechten und Prinzipien in der globalen Verwaltung digitaler Technologien, insbesondere des Internets. Der digitale Konstitutionalismus beschreibt keine tatsächlichen (…)

  • Abgeschlossen
shutterstock_400287235

Minderheiten und die Medien. Die Konstruktion religiöser Identität in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung

Leitung: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler in Kooperation mit Prof. Dr. Dorota Hall, Polish Academy of Sciences Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Die Medienberichterstattung zur Flüchtlingskrise hat die Tendenz der medialen Marginalisierung der christlichen Minderheit verstärkt. Dadurch sind vor allem die kleineren christlichen Gemeinschaften betroffen, was dazu führte, dass diese ihre Selbstbetrachtung in identitätsstiftenden Diskursen (…)

  • Abgeschlossen
iStock-670005406

Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen

Projektleitung: Prof. Dr. Karsten Wolf (ZeMKI, Universität Bremen), Prof. Dr. Chrisitan Pentzold ZeMKI, Universität Bremen) Beteiligte Einrichtungen: ZeMKI, Uni Bremen, RWTH Aachen Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Das Verbundsprojekt untersucht in vier Teilprojekten interdisziplinär und triangulativ digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen, bezogen sowohl auf schulisch-curriculare Gegenstände und persönliche Berufsorientierung als (…)

  • Aktiv
Icon-512

DFG-Projekt "Die nachhaltige Bereitstellung von Software für die Forschung zu cross-medialen Praktiken und digitalen Spuren"

Grundlegendes Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Medientagebuch­Software MeTag und die Q-Sort- bzw. freie Sortiersoftware MeSort weiterzuentwickeln und dabei ein Modell der guten Praxis für die Bereitstellung von Forschungssoftware im Bereich von Medien und Kommunikation zu entwickeln.
  • Abgeschlossen
Projekt - Pioniergemeinschaften - iStock-870664542

Pioniergemeinschaften – Die Quantified Self und Maker Bewegung als kollektive Akteure tiefgreifender Mediatisierung

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp (ZeMKI, Universität Bremen) Externe Kooperationen: Prof. Dr. Nick Couldry (LSE), Prof. Dr. Sonia Livingstone (LSE), Dr. Mark Taylor (University of Sheffield), Prof. Dr. Gina Neff (University of Oxford), Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer (University of Vienna), Prof. Dr. Fred Turner (Stanford University) Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Im vergangenen Jahrzehnt haben sich (…)

  • Abgeschlossen

Datafied

Kooperation mit dem Institut für Informationsmanagement Bremen, dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI), der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (HSU) und dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Mitarbeit: Irina Zakharova und Tjark Raabe Das Institut für Informationsmanagement Bremen erforscht zusammen mit dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz (…)