
Prof. Dr. Simone Natale (University of Turin): AI, agency, and power geometries
- Datum: 13. January 2026
- Uhrzeit: 18:30
- Strasse: Schnoor 27
- Ort: Bremer Presse-Club
Abstract
Eines der Paradoxe der KI besteht darin, dass sie zwar ein globales Phänomen ist, aber gleichzeitig immer in spezifischen lokalen Kontexten und Kulturen verortet ist. Ansätze, die darauf abzielen, lokale Kulturen der KI zu untersuchen, sind zwar wichtig, bergen jedoch die Gefahr, dass ihre Einbettung in die übergeordneten geografischen und politischen Rahmenbedingungen der KI vernachlässigt wird. Als Antwort auf diese Herausforderung mobilisiert dieser Vortrag das ursprünglich von der feministischen Geografin Doreen Massey vorgeschlagene Konzept der Machtgeometrien für den Fall der KI. Die Neudefinition der globalen Dimension der KI im Hinblick auf Machtgeometrien hilft dabei, diese Positionen in den komplexen Beziehungsgeflechten zwischen verschiedenen Akteuren auf globaler Ebene zu verorten. Die Machtgeometrien der KI folgen den Linien und Ungleichheiten der Beziehungen zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden, zwischen Kolonisatoren und Kolonisierten, aber auch zwischen verschiedenen Akteuren auf unterschiedlichen Ebenen, wie Regierungen, politischen Entscheidungsträgern, Unternehmen, Designern, Arbeitnehmern und Nutzern. Während alle Medien im Hinblick auf Machtgeometrien untersucht werden können, zeichnen sich die Machtgeometrien der KI durch die Frage der Handlungsfähigkeit aus. Die durch KI ausgelöste Neukonfiguration der Frage der Handlungsfähigkeit hat in der Tat neue Arten von Strukturen und Entwicklungsverläufen hervorgebracht, die den Machtgeometrien der KI zugrunde liegen.
Bio
Simone Natale ist Professor für Medientheorie und -geschichte an der Universität Turin, Italien, und Herausgeber der Zeitschrift Media, Culture & Society. Bevor er 2020 nach Italien zurückkehrte, lehrte und forschte er an Institutionen wie der Columbia University, USA, der Concordia University in Montreal, Kanada, der Humboldt-Universität und der Universität zu Köln in Deutschland sowie der Loughborough University im Vereinigten Königreich. Er ist Autor zahlreicher Publikationen, darunter seine Monografie Deceitful Media: Artificial Intelligence and Social Life after the Turing Test (Oxford University Press, 2021), die ins Chinesische, Italienische und Portugiesische übersetzt wurde, sowie rund 50 begutachtete Forschungsartikel in Zeitschriften wie New Media and Society, Journal of Communication, Communication Theory, Information, Communication & Society und Communications of the ACM. Er erhielt Forschungsstipendien von Institutionen wie dem AHRC und dem ESRC in Großbritannien, der Humboldt-Stiftung in Deutschland und dem Ministerium für Universität und Forschung in Italien und war als Experte für KI für führende internationale Institutionen und Projekte wie die Global Partnership for Artificial Intelligence (GPAI) und die Global Task Force on AI in Education der Brookings Institution tätig.