Zum Inhalt springen

In den letzten Jahren hat sich der Begriff „Promptologie“ als Bezeichnung für die Lehre vom Schreiben effizienter KI-Anweisungen etabliert. Dabei blieb jedoch oft unbeachtet, was es eigentlich bedeutet, dass wir heute mittels natürlicher Sprache technische Systeme steuern können. An dieser Stelle setzt der Vortrag an. Er untersucht die sprachlichen, epistemischen und kulturellen Implikationen großer Sprachmodelle wie ChatGPT entlang der vier Bereiche „Rhetorik“, „Kommunikation“, „Wissen“ und „Affordanzen“. Im Fokus steht die Frage, inwiefern generative KI das Verhältnis von Mensch und Maschine verändert und welche Kontinuitäten und Brüche sie in der Geschichte der Medienkultur markiert.

Lebenslauf

Christian Kirchmeier hat an der LMU München, der Hochschule für Philosophie München und der Universität Bologna Germanistik, Geschichte und Philosophie studiert. Nach Stationen am Münchner Center for Advanced Studies, der UC Berkeley, der Yale University, der Universität Groningen sowie dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen ist er seit 2023 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bremen.