
Das ZeMKI auf der DGPs 2025 in Duisburg
11. September 2025
Das Forschungsteam Sabine Reich, Stephanie Geise, Anna Ricarda Luther und Michael Linke stellt seine aktuelle Studie “The impact of AI-generated images in political advertisement on credibility, emotions, and political mobilization” auf der Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 2025 in Duisburg vor.
Im Zentrum steht eine hochaktuelle Frage: Wie beeinflussen KI-generierte Bilder in der politischen Werbung öffentliche Wahrnehmung, Emotionen und politisches Verhalten?
Nach der Auflösung der Bundesregierung und mitten im engen Wahlkampf setzen Parteien auf schnelle und kostengünstige Kommunikationsmittel. KI-generierte Visualisierungen versprechen Wirkung – stellen aber zugleich neue Herausforderungen für Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Demokratie dar.
In einer groß angelegten Umfrage mit rund 1.000 Online-Nutzer*innen in Deutschland untersucht das Team, wie KI-generierte Wahlwerbung wahrgenommen wird und welchen Einfluss sie hat auf:
- die Bewertung von Botschaften und Quellen,
- emotionale Reaktionen und Themenwahrnehmung sowie
- politische Mobilisierung.
Diese Forschung beleuchtet die psychologischen und gesellschaftlichen Folgen KI-generierter Bilder in der Politik – ein wichtiger Beitrag zu aktuellen Debatten über Medien, Demokratie und die digitale Gesellschaft.