Zum Inhalt springen
(5)

Erste kleine Rückschau: Symposium Lernen mit (Online-)Video

Am 5. und 6. September haben wir das Symposium Lernen mit (Online-)Video durchgeführt. Das Symposium beschäftigte sich mit dem Thema Performanz- und Erklärvideos insbesondere aus der Perspektive user-generated videos. Vortragende waren u.a. Wolfgang Schnotz, Elke Schlote, Winfried Pauleit, Carmen Zahn, Britta Hoffarth, Wolfgang Reissmann, Christian Spannagel, Anna Niestroj, Andreas Ebert (explainity) und Manuela Mohr (sofatutor). Das (…)

Video collectives for learning

Head of ifib Prof. Dr. Andreas Breiter invited me as a guest speaker at this year’s ITEM 2012. The topic of my presentation was „Video collectives for learning“. In this presentation I discussed the impact of YouTube on informal and formal education, learning by doing explanatory videos and formative assessment with videos and Open Badges. (…)

The Instructional Design and Motivational Mechanisms of World of Warcraft

I am happy to announce that my chapter in the massive handbook Computer Games and New Media Studies, edited by Johannes Fromme and Alexander Unger, has been published. At our lab we are interested in didactical ideas to be derived from computer games and other forms of online communication and collaborative problem solving. (source: http://videogamewriters.com/wp-content/uploads/2012/01/wow-raid.jpg) (…)

Alphabetisierung in Deutschland – Stand des otu.lea Projektes

Am 7. September war ich in Berlin auf dem Weltalphabetisierungstag (Presseecho), der nach der Alphabetisierungsdekade (ja, zehn Jahre Programm) eigentlich nur der ernsthafte Einstieg in eine breite Alphabetisierung von Erwachsenen in Deutschland sein kann: die Pressemittteilung des BMBF zum Bündnis für Alphabetisierung ist etwas detailarm, mehr Infos gibt es im Strategiepapier zur Alphabetisierung von BMBF (…)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13

  Hier eine Auflistung der Lehrveranstaltung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf 12-59-M1-800 Lernen und Lehren I: Lernen Vorlesung ECTS: 2 Termine: wöchentlich Mi 14:00 – 16:00 GW1 B0100 (2 SWS) Hierbei handelt es sich um die Einführungsvorlesung für das BA-Komplementärfach Erziehungswissenschaften. In der Veranstaltung werden wir uns mit den grundlegenden Lern- und Motivationstheorien beschäftigen. Veranstaltungsform: (…)

Herzlich willkommen in unserem Lab

Die Forschung des ZeMKI wird in fünf Forschungsgruppen realisiert, die als Labs organisiert sind. Dies ist der Blog vom Lab „Medienbildung | Bildungsmedien“: Das Lab „Medienbildung und Bildungsmedien“ untersucht, wie die fortschreitende Mediatisierung die Kultur individueller und kollektiver Bildungsprozesse sowie deren Wechselwirkungen verändert. Einen besonderen Fokus bildet die Frage, ob sich Individuen durch die Mediatisierung (…)