ZeMKI Lab Medien und Bildung Das Lab „Medien und Bildung“ erforscht Bildungsprozesse sowie Bildungstechnologien (Educational Technology) in einer tiefgreifend mediatisierten Gesellschaft. Forschungsschwerpunkte sind (a) akteurszentrierte Analyse audiovisueller Bildungsräume wie YouTube und TikTok, (b) die didaktische und filmische Analyse von Erklärvideos und Tutorials, (c) die Rekonstruktion kommunikativer Figurationen des informellen Lernens insbesondere im Kontext von Digital Gaming, (d) erziehungs- und bildungswissenschaftliche Analysen von Gamevironments, (e) die didaktische Gestaltung digitaler Lern-Lehr-Umgebungen unter besonderer Berücksichtigung von Active Learning, (f) eine nachhaltige Entwicklung von Open-Source Software für Lehr-Lern-Prozesse, (g) Verbesserung der Learning und Teaching Experience von Lehr-Lern-Software, (h) KI-basierte hochinformative Feedbackerstellung, (i) kritische Educational Software und Code Studies, (j) sowie digitale Förderdiagnostik. . zurück 12 zurück News ZeMKI-Workshop "Tutorial Culture – Audiovisual Diversity in Communicative Figurations of Informal Learning" Das ZeMKI-Lab „Media & Education“ führt kommenden Freitag den Workshop „Tutorial Culture – Audiovisual Diversity in Communicative Figurations of Informal Learning“ durch, als Teil des Forschungsschwerpunktes „Audiovisuelle Kulturen“. Wann: 08.12.2023 – 9:00 bis ca. 15:00 Uhr Wo: ZeMKI Besprechungsraum, Linzerstraße 4. Alle sind eingeladen! Gerne auch – wenn die Zeit oder das Interesse es nicht erlaubt – (…) 7. Dezember 2023 News ZeMKI-Labs gewinnen den Hackathon "AI in Education" Das ZeMKI-Lab „Sozialtechnische Systeme und kritische Datenstudien“ von Prof. Dr. Andreas Breitner hat gemeinsam mit dem ZeMKI-Lab „Medien und Bildung“ von Prof. Dr. Karsten D. Wolf sowie Kolleg:innen von der Universität Twente (ELAN, Prof. Kim Schildkamp) den zweiten Hackathon zum Thema „AI in Education“ gewonnen. An zwei Tagen wurden in 12 Teams Konzepte entwickelt, erprobt (…) 13. November 2023 Allgemein AI Based Analysis of Explanatory Videos and Tutorials: Hackathon AI in Education at U Twente The IMPACT team joined colleagues from U Twente at the AI in Education Hackathon from November 8.-10. We prototyped a dashboard for AI driven feedback on the multimodal and didactical quality of tutorials, online lectures and explanatory videos. Fig. 1: Our presentation at the Design Lab (U Twente) In my sub team together with Jan (…) 10. November 2023 News CARO auf der ECER Tagung 2019 Auf der Jahrestagung der European Educational Research Association (EERA), die in diesem Jahr vom 3. bis zum 6. September an der Universität Hamburg stattfand, wurde das CARO Projekt einem internationalen Publikum von Wissenschaftler*innen vorgestellt. „Digital Cross Action Spaces in Interactional Nursing Education“ lautete der Vortrag, den Claudia Schepers in der Session „Digitalization I: Chances and (…) 24. September 2019 TagungenWiSe 2018 Medienbildung für alle – Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt. Datum: 16. November 2018 – 18. November 2018Ort: Universität Bremen 16.-18. November 2018, Bremen Das 35. Forum Kommunikationskultur 2018 der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) findet in Kooperation mit dem ZeMKI an der Universität Bremen statt. Durch Städte navigieren, nach Informationen recherchieren, Verabredungen treffen, Freundschaften pflegen, in Teams spielen, Partnerschaften suchen, den Alltag und bedeutsame Momente dokumentieren – dies alles ist ohne digitale Medien (…) 1. November 2018 TagungenWiSe 2015 Selbstexpertisierung und Laien Datum: 9. February 2015 – 10. February 2015Ort: Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) Workshop im Rahmen der Creative Unit „Kommunikative Figurationen“ Datum: 9.-10. Februar 2015 Ort: Universität Bremen, ZeMKI, Besprechungsraum Organisation: Kerstin Radde-Antweiler, Ute Volkmann Zielsetzung Es gibt im Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“ einige Teil-Projekte, in denen die Partizipation des Publikums als relevanter Faktor im Hinblick auf den untersuchten sozialen Wandel in den Blick rückt. Gemeinsam ist diesen Projekten, (…) 1. Februar 2015 TagungenWiSe 2013 Mediale Veränderung erforschen Datum: 24. October 2013 – 25. October 2013Ort: Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) Interne Veranstaltung Medien- und Kommunikationswandel ist derzeit Thema verschiedener größerer Forschungsverbünde. Die Forschergruppe „Politische Kommunikation in der Online-Welt“ untersucht, wie sich Politik bzw. politische Kommunikation mit der fortschreitenden Etablierung des Internets verändern. Im Fokus des NCCR Democracy steht u.a. die Medialisierung von Politik und Gesellschaft. Die Graduiertenkollegs „Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt“ und (…) 1. Oktober 2013 zurück 12 zurück
News ZeMKI-Workshop "Tutorial Culture – Audiovisual Diversity in Communicative Figurations of Informal Learning" Das ZeMKI-Lab „Media & Education“ führt kommenden Freitag den Workshop „Tutorial Culture – Audiovisual Diversity in Communicative Figurations of Informal Learning“ durch, als Teil des Forschungsschwerpunktes „Audiovisuelle Kulturen“. Wann: 08.12.2023 – 9:00 bis ca. 15:00 Uhr Wo: ZeMKI Besprechungsraum, Linzerstraße 4. Alle sind eingeladen! Gerne auch – wenn die Zeit oder das Interesse es nicht erlaubt – (…) 7. Dezember 2023
News ZeMKI-Labs gewinnen den Hackathon "AI in Education" Das ZeMKI-Lab „Sozialtechnische Systeme und kritische Datenstudien“ von Prof. Dr. Andreas Breitner hat gemeinsam mit dem ZeMKI-Lab „Medien und Bildung“ von Prof. Dr. Karsten D. Wolf sowie Kolleg:innen von der Universität Twente (ELAN, Prof. Kim Schildkamp) den zweiten Hackathon zum Thema „AI in Education“ gewonnen. An zwei Tagen wurden in 12 Teams Konzepte entwickelt, erprobt (…) 13. November 2023
Allgemein AI Based Analysis of Explanatory Videos and Tutorials: Hackathon AI in Education at U Twente The IMPACT team joined colleagues from U Twente at the AI in Education Hackathon from November 8.-10. We prototyped a dashboard for AI driven feedback on the multimodal and didactical quality of tutorials, online lectures and explanatory videos. Fig. 1: Our presentation at the Design Lab (U Twente) In my sub team together with Jan (…) 10. November 2023
News CARO auf der ECER Tagung 2019 Auf der Jahrestagung der European Educational Research Association (EERA), die in diesem Jahr vom 3. bis zum 6. September an der Universität Hamburg stattfand, wurde das CARO Projekt einem internationalen Publikum von Wissenschaftler*innen vorgestellt. „Digital Cross Action Spaces in Interactional Nursing Education“ lautete der Vortrag, den Claudia Schepers in der Session „Digitalization I: Chances and (…) 24. September 2019
TagungenWiSe 2018 Medienbildung für alle – Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt. Datum: 16. November 2018 – 18. November 2018Ort: Universität Bremen 16.-18. November 2018, Bremen Das 35. Forum Kommunikationskultur 2018 der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) findet in Kooperation mit dem ZeMKI an der Universität Bremen statt. Durch Städte navigieren, nach Informationen recherchieren, Verabredungen treffen, Freundschaften pflegen, in Teams spielen, Partnerschaften suchen, den Alltag und bedeutsame Momente dokumentieren – dies alles ist ohne digitale Medien (…) 1. November 2018
TagungenWiSe 2015 Selbstexpertisierung und Laien Datum: 9. February 2015 – 10. February 2015Ort: Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) Workshop im Rahmen der Creative Unit „Kommunikative Figurationen“ Datum: 9.-10. Februar 2015 Ort: Universität Bremen, ZeMKI, Besprechungsraum Organisation: Kerstin Radde-Antweiler, Ute Volkmann Zielsetzung Es gibt im Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“ einige Teil-Projekte, in denen die Partizipation des Publikums als relevanter Faktor im Hinblick auf den untersuchten sozialen Wandel in den Blick rückt. Gemeinsam ist diesen Projekten, (…) 1. Februar 2015
TagungenWiSe 2013 Mediale Veränderung erforschen Datum: 24. October 2013 – 25. October 2013Ort: Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) Interne Veranstaltung Medien- und Kommunikationswandel ist derzeit Thema verschiedener größerer Forschungsverbünde. Die Forschergruppe „Politische Kommunikation in der Online-Welt“ untersucht, wie sich Politik bzw. politische Kommunikation mit der fortschreitenden Etablierung des Internets verändern. Im Fokus des NCCR Democracy steht u.a. die Medialisierung von Politik und Gesellschaft. Die Graduiertenkollegs „Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt“ und (…) 1. Oktober 2013