Zum Inhalt springen

Abstract

Dieser Beitrag befasst sich mit Kunden, die in China Hotels mit automatischer Selbstbedienung betreten und sich an einem Kiosk mit Gesichtserkennung anmelden. Auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen von 674 Fällen von Kunden, die einchecken, zeigen wir, dass die Kunden, wie bei der Selbstbedienung üblich, Arbeiten erledigen müssen, die zuvor vom Hotelpersonal erledigt wurden: Sie sind arbeitende Kunden. Wir argumentieren dann, dass die Kunden bei der Interaktion mit dem Gesichtserkennungs-Kiosk noch mehr tun: Erstens präsentieren sie sich dem Automaten, indem sie beispielsweise ihre Standposition oder ihr Aussehen anpassen; zweitens führen sie dem Automaten etwas vor, indem sie seine Anweisungen befolgen, die Augen schließen oder den Mund öffnen; und drittens drücken sie dem Automaten gegenüber verschiedene Emotionen aus, wie z. B. Ärger oder Verlegenheit. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kunden nicht nur mit ihrem Körper arbeiten, sondern auch an ihrem Körper, der von der Maschine diszipliniert wird. Sie werden zu „disziplinierten Kunden“.

Bio

Dr. Greiffenhagen ist außerordentlicher Professor für Soziologie im Department of Applied Social Sciences an der Hong Kong Polytechnic University. Bevor er an die PolyU kam, war Dr. Greiffenhagen außerordentlicher Professor am Department of Sociology der Chinese University of Hong Kong, Senior Lecturer am Department of Social Sciences der Loughborough University und ein British Academy Postdoctoral Fellow am Department of Sociology der University of Manchester.

Als Soziologe mit einem Hintergrund in Informatik verwendet Dr. Greiffenhagen innovative Methoden (insbesondere videobasierte Ethnographie), um zu verstehen, wie neue wissenschaftliche Entwicklungen und digitale Technologien unsere Arbeit, unser Lernen und unsere Alltagspraktiken verändern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Science and Technology Studies (STS) und Human-Computer Interaction (HCI).

Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören „The visibility of digital money: A video study of mobile payments using WeChat pay“ (Sociology), „Back to the control room: Managing artistic work“ (Journal of Computer-Supported Cooperative Work), „Configuring prospective sensations: Experimentators preparing participants for what they will feel“ (Symbolic Interaction), und „Orchestrated openings in video calls: Getting young left-behind children to greet their migrant parents

Dr. Greiffenhagen ist außerordentlicher Gastprofessor am Department of Economics and Social Sciences, Télécom ParisTech.