Zum Inhalt springen

Seit der Verbreitung des Internets und der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) war der Zugang älterer Menschen zur digitalen Gesellschaft begrenzt und ihr Engagement nahm nur langsam zu. In jüngster Zeit hat der Zugang zu diesen Technologien jedoch zugenommen, was durch die Popularität mobiler Geräte (Smartphones und Tablets) und deren weit verbreitete Nutzung durch ältere Erwachsene begünstigt wurde (DiDuca et al., 2007; Fernández-Ardèvol und Prieto, 2012; Madden, 2010; Tsai et al., 2015). In diesem Zusammenhang ist es notwendig, erneut die Frage zu stellen, wie ältere Erwachsene diese Technologien in ihrem Alltag nutzen und lernen, sie zu nutzen, und sich dabei von den konventionellen Formen des Verständnisses von Lernen als kognitive und instruktive Praxis zu entfernen. Anstatt einfach nur die Schwierigkeiten zu beschreiben, die das Erlernen des Umgangs mit Technologien und die Auseinandersetzung mit der digitalen Gesellschaft für ältere Menschen mit sich bringt, bietet dieser Beitrag lebendige Erfahrungen darüber, wie diese Praktiken durch Menschen, Technologien und Orte mitkonstituiert und definiert werden.

In diesem Artikel zeigen wir anhand von Vignetten, wie Lernen im späteren Leben abläuft, indem wir verschiedene Lernpraktiken beschreiben, die sich voneinander unterscheiden.
Was diese Lernpraktiken jedoch gemeinsam haben, ist, dass sie alle relational und affektiv sind.Die Forschung, auf die sich dieser Beitrag stützt, ist eine ethnographische Studie über die Alltagspraktiken einer Gruppe älterer Erwachsener in den sozialen Medien.Damit wollen wir die besondere Mikrodynamik des alltäglichen Lernens aus einer interaktionellen Perspektive sichtbar machen. Wir konzentrieren uns auf (1) die sozialen Beziehungen, die in den Lernprozessen eine große Rolle spielen; (2) die Rolle und Bedeutung der technologischen Objekte – als die verschiedenen Artefakte, die durch die Nutzung von Geräten und Software entstehen – und (3) die Handlungen/Beziehungen im Zusammenhang mit den Lernpraktiken, die diese Zusammenstellungen von Menschen und Technologien hervorbringen. Beziehungen, Objekte und Handlungen fördern ihrerseits Diskurse über Alter und Alter in Bezug auf das Digitale. Die Vignetten offenbaren einige wichtige Erkenntnisse darüber, wie Menschen soziale Medientechnologien nutzen und erlernen.

Über die Autor:innen

Roser Beneito-Montagut
Roser Beneito-Montagut ist Dozentin für digitale Sozialwissenschaften an der Cardiff School of Social Sciences, Cardiff University (UK). Im Jahr 2019 war sie ZeMKI Visiting Research Fellow an der Universität Bremen, Deutschland. Sie ist Mitglied der Digital Sociology Research Group (DSrG) und war Mitglied des Cardiff Online Social Media Observatory (COSMOS). Sie ist auch mit der Forschungsgruppe Care and Prepar- edness in the Network Society (Carenet) am Internet Interdisciplinary Institute der Open University of Catalonia (Spanien) verbunden. Sie interessiert sich für digitale ethnografische Projekte und ist begeistert von der kritischen Erforschung der Möglichkeiten, die die Verwendung von so genannten „Big Data“ für Sozialforscher eröffnet, um die Vorgänge in der Gesellschaft besser zu verstehen. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Frage, wie soziale Medien die sozialen Beziehungen im Alltag und die im Alltag vermittelten Affekte (und Emotionen) „beeinflussen“. Ihr besonderes Interesse gilt der Erforschung der Erfahrungen mit sozialen Medien im späteren Leben, den sich entwickelnden Vorstellungen von Pflege in digitalen Gesellschaften und sozialer Isolation. In den letzten Jahren hat sie interdisziplinär geforscht und mit Informatikern, Ingenieuren und Sozialwissenschaftlern zusammengearbeitet. Sie war Research Fellow in einem von der EU finanzierten Projekt (Disaster 2.0), das die Rolle von Social Media und deren Einsatz durch Organisationen des öffentlichen Sektors für die Risiko- und Krisenkommunikation untersuchte. In jüngerer Zeit war sie PI in einem Forschungsprojekt, das die Nutzung sozialer Medien im Alter untersuchte, und sie ist derzeit Co-Investorin in einem internationalen Forschungsprojekt mit dem Titel „Being Con- nected at Home: Nutzung digitaler Geräte im höheren Lebensalter“. Ihre Forschungsarbeit wurde von verschiedenen Organisationen finanziert und in mehreren Fachzeitschriften wie Qualitative Research und Sociological Perspectives veröffentlicht.

Arantza Begueria
Arantza Begueria ist Forschungsassistentin am Internet Interdisciplinary Institute (IN3, Open University of Catalonia) im Forschungsprojekt „Elderly and Social Media: Bridging the gap of eMarginality through social media„, das von Recercaixa“ finanziert und von Roser Beneito geleitet wird. Sie hat einen BA in Sozialanthropologie und einen BA in Audiovisueller Kommunikation und absolviert derzeit einen Masterstudiengang in Anthropologie und Ethnographie (Universität Barcelona). Ihre Hauptforschungsinteressen sind die Untersuchung von sozialen Medien und Alltagsleben sowie die Wechselwirkungen zwischen Körper, Gesundheit und Technologie.

Nizaiá Cassián Yde
Die Forscherin Nizaiá Cassián Yde konzentriert sich in ihrer F&I-Arbeit auf die Analyse der Formen der biopolitischen Steuerung und der räumlichen Gouvernementalität in der heutigen Stadt. Sie ist Doktorandin in Sozialpsychologie und Professorin an der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften der Universitat Oberta de Ca- talunya. Ihr Forschungsgebiet ist die Verbindung zwischen Urbanistik, den Veränderungen des produktiv-räumlichen Modells in der zeitgenössischen postfordistischen Stadt und feministischen Perspektiven, die sich mit den sozial-räumlichen Beziehungen im Bereich von Arbeit, Pflege und Körper befassen. In ihrer Arbeit interessiert sie sich für die Beziehungen zwischen Stadtplanung, Interventionen im öffentlichen Raum und der Frage, wie bestimmte Formen der Verräumlichung mit der Konzeption und Steuerung des produktiven Körpers und der städtischen Infrastrukturen der Pflege zusammenhängen, wodurch Ein- und Ausschlusseffekte entstehen.