ZeMKI Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien Forschung Forschungsprojekte zurück 123 weiter Aktiv Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger (ODiKS) Im Verbundvorhaben „Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger“ (ODIkS) werden gemeinsam mit kommunalen Schulträgern Konzepte für offene lernförderliche digitale Infrastrukturen entwickelt. Dies erfolgt nach dem Prinzip der „Communities of Practice“, die im Vorhaben wissenschaftlich begleitet werden. Unter den Fragestellungen, a) wie eine Steuerung der Zusammenarbeit zwischen kommunalen Schulträgern, Schulen, regionalen Akteuren und Land gelingen kann und b) (…) Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien Aktiv Digitalkompetenzen im Musikunterricht (MuDiKo) Das Projekt MuDiKo verfolgt das Ziel, die Kompetenzen von Schüler*innen für das Leben in einer digitalisierten Welt durch den Musikunterricht in der Sekundarstufe I zu stärken. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung innovativer Lehr-Lern-Arrangements, die digitale und musikalische Fähigkeiten gleichermaßen fördern. Dabei folgt das Projekt einem Design-Based-Research-Ansatz, bei dem Lerneinheiten in einer ersten Phase des Projekts (…) Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien Aktiv Bildung: Kommunikative KI für Lernen und Lehren (ComAI P9) Teilprojekt der DFG-/FWF-Forschungsgruppe "Kommunikative KI" (ComAI) Laufzeit: 2025 – 2028Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien Aktiv We The (Social) Media: Soziale Medien von und für soziale Bewegungen Fördernde Institution: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung Ziel von We The (Social) Media (WTSM) ist es, zu verstehen, wie Mitglieder von sozialen Bewegungen soziale Netzwerke nutzen. Dies ist wichtig, weil Millionen von Menschen soziale Netzwerke nutzen, um zu kommunizieren, sich zu informieren und miteinander in Kontakt zu treten. Soziale Netzwerke ermöglichen es, sich (…) Laufzeit: 2023 – 2026Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien Aktiv MINT-Digital-Labs Fördernde Institution: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung Verbundprojekt zur Nutzbarmachung von MINT-Schüler*innenlaboren für die Lehrkräftefortbildung Schüler*innenlabore haben sich als enorm förderlich für die Motivation, insbesondere das Interesse, i.S. einer gegenstandsbezogenen Motivation, an MINT-Themen und Arbeitsweisen herausgestellt. Darüber hinaus konnten sie sich schneller und produktiver als die formalen Bildungsorte den Herausforderungen der digitalen Transformation (…) Laufzeit: 2023 – 2026Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien Aktiv Teilprojekt INF: Weiterentwicklung des Global Welfare State Information System (WeSIS), eScience-Dienste und Forschungsdatenmanagement Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Fördernde Institution: DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft Das Informationsinfrastrukturprojekt (INF-Projekt) „Advancing the Global Welfare State Information System (WeSIS), eScience Services and Research Data Management“ hat vier Hauptziele: (1) die Weiterentwicklung des Global Welfare State Information System und die Öffnung von WeSIS für die Wissenschaftsgemeinschaft; (2) die Bereitstellung von eScience-Diensten und die (…) Laufzeit: 2022 – 2025Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien Aktiv Projekt IMPACT Projektleitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf & Prof. Dr. Andreas Breiter Fördernde Institution: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung Das Verbundprojekt IMPACT fördert die Verbesserung der Hochschulbildung durch den skalierbaren Einsatz von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) zur (teil-)automatisierten Analyse von Texten. Grundlegendes Ziel des Projektes ist es, neue Formen der Unterstützung von Informations- (…) Laufzeit: 2021 – 2025Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter, Prof. Dr. Karsten D. Wolf Lab Medien und Bildung Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien Abgeschlossen All is data. Die (gem-)einsame Suche nach Erkenntnis in einer digitalisierten Datenwelt All is data fokussiert neuer Anforderungen an Pädagog*innen (d.h. Lehrer*innen, Medienpädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen) hinsichtlich des Umgangs mit digitalen Daten und Daten-Bildung als Teil pädagogischen Handelns in Schule. Team: Prof. Dr. Andreas Breiter, Adrian Roeske, Philipp Krieter Partner: Universität zu Köln, Technische Universität Kaiserslautern Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung Im transdisziplinären Verbundprojekt zwischen Pädagogik und Informatik (…) Laufzeit: 2020 – 2023Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien zurück 123 weiter
Aktiv Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger (ODiKS) Im Verbundvorhaben „Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger“ (ODIkS) werden gemeinsam mit kommunalen Schulträgern Konzepte für offene lernförderliche digitale Infrastrukturen entwickelt. Dies erfolgt nach dem Prinzip der „Communities of Practice“, die im Vorhaben wissenschaftlich begleitet werden. Unter den Fragestellungen, a) wie eine Steuerung der Zusammenarbeit zwischen kommunalen Schulträgern, Schulen, regionalen Akteuren und Land gelingen kann und b) (…) Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien
Aktiv Digitalkompetenzen im Musikunterricht (MuDiKo) Das Projekt MuDiKo verfolgt das Ziel, die Kompetenzen von Schüler*innen für das Leben in einer digitalisierten Welt durch den Musikunterricht in der Sekundarstufe I zu stärken. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung innovativer Lehr-Lern-Arrangements, die digitale und musikalische Fähigkeiten gleichermaßen fördern. Dabei folgt das Projekt einem Design-Based-Research-Ansatz, bei dem Lerneinheiten in einer ersten Phase des Projekts (…) Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien
Aktiv Bildung: Kommunikative KI für Lernen und Lehren (ComAI P9) Teilprojekt der DFG-/FWF-Forschungsgruppe "Kommunikative KI" (ComAI) Laufzeit: 2025 – 2028Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien
Aktiv We The (Social) Media: Soziale Medien von und für soziale Bewegungen Fördernde Institution: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung Ziel von We The (Social) Media (WTSM) ist es, zu verstehen, wie Mitglieder von sozialen Bewegungen soziale Netzwerke nutzen. Dies ist wichtig, weil Millionen von Menschen soziale Netzwerke nutzen, um zu kommunizieren, sich zu informieren und miteinander in Kontakt zu treten. Soziale Netzwerke ermöglichen es, sich (…) Laufzeit: 2023 – 2026Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien
Aktiv MINT-Digital-Labs Fördernde Institution: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung Verbundprojekt zur Nutzbarmachung von MINT-Schüler*innenlaboren für die Lehrkräftefortbildung Schüler*innenlabore haben sich als enorm förderlich für die Motivation, insbesondere das Interesse, i.S. einer gegenstandsbezogenen Motivation, an MINT-Themen und Arbeitsweisen herausgestellt. Darüber hinaus konnten sie sich schneller und produktiver als die formalen Bildungsorte den Herausforderungen der digitalen Transformation (…) Laufzeit: 2023 – 2026Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien
Aktiv Teilprojekt INF: Weiterentwicklung des Global Welfare State Information System (WeSIS), eScience-Dienste und Forschungsdatenmanagement Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Fördernde Institution: DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft Das Informationsinfrastrukturprojekt (INF-Projekt) „Advancing the Global Welfare State Information System (WeSIS), eScience Services and Research Data Management“ hat vier Hauptziele: (1) die Weiterentwicklung des Global Welfare State Information System und die Öffnung von WeSIS für die Wissenschaftsgemeinschaft; (2) die Bereitstellung von eScience-Diensten und die (…) Laufzeit: 2022 – 2025Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien
Aktiv Projekt IMPACT Projektleitung: Prof. Dr. Karsten D. Wolf & Prof. Dr. Andreas Breiter Fördernde Institution: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung Das Verbundprojekt IMPACT fördert die Verbesserung der Hochschulbildung durch den skalierbaren Einsatz von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) zur (teil-)automatisierten Analyse von Texten. Grundlegendes Ziel des Projektes ist es, neue Formen der Unterstützung von Informations- (…) Laufzeit: 2021 – 2025Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter, Prof. Dr. Karsten D. Wolf Lab Medien und Bildung Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien
Abgeschlossen All is data. Die (gem-)einsame Suche nach Erkenntnis in einer digitalisierten Datenwelt All is data fokussiert neuer Anforderungen an Pädagog*innen (d.h. Lehrer*innen, Medienpädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen) hinsichtlich des Umgangs mit digitalen Daten und Daten-Bildung als Teil pädagogischen Handelns in Schule. Team: Prof. Dr. Andreas Breiter, Adrian Roeske, Philipp Krieter Partner: Universität zu Köln, Technische Universität Kaiserslautern Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung Im transdisziplinären Verbundprojekt zwischen Pädagogik und Informatik (…) Laufzeit: 2020 – 2023Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Lab Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien