The ZeMKI Persons Dr. Anke Offerhaus Senior Lecturer and Dean of Academic StudiesResearch staff Lab membershipLab Datafication and MediatizationContactBuilding/room: Linzer Straße 4 (LINZ4) 41.230Phone: +49 (0) 421 218 676 21E-mail: offerhaus@uni-bremen.de Vita Anke Offerhaus is Lecturer (with a special focus in journalism research) and Dean of Academic Studies at Faculty 9. Since March 2009, she has been researching and teaching at the University of Bremen on the research topics mentioned below (currently in particular on the topic of digital mourning and remembrance culture). Mrs. Offerhaus is also a regular member of the Radio Bremen broadcasting council. Her previous professional experience includes the following positions: From 2010 to 2014, she worked as a research assistant in sub-project B3 The transnationalization of the public sphere in the EU: citizens’ reactions of the Collaborative Research Centre 597 Transformation of the state at the University of Bremen. In 2009, she completed her doctorate at the FU Berlin on the topic of The Professionalization of German EU Journalism. From 2007 to 2008 she was a doctoral fellow of the FAZIT Foundation and from April to July 2006 she was an intern (Blue-Book-Stagiaire) at the Directorate-General for Economic and Financial Affairs (DG ECFIN) within the European Commission in Brussels. From 2004 to 2006 she was a research assistant in the DFG project The European Union and the mass media attribution of responsibility at the FU Berlin (Head: Prof. Dr. Jürgen Gerhards) and from 2002 to 2004 she was a research assistant at the Chair of “Cultural Sociology and General Sociology” (Prof. Dr. Jürgen Gerhards) at the Institute of Cultural Studies at the University of Leipzig. She completed her studies at the University of Leipzig in 2002 with a master’s thesis on The perception of the European Union and its member states in German daily reporting. An empirical study to describe the formation of a European public sphere. Main research areas Digital mourning and memory Media reception/appropriation with a focus on religion Journalism research Media and public sociology with a focus on the European public sphere Memberships German Society for Journalism and Communication Studies (DGPuK) Sections: International and Intercultural Communication, Journalism/Journalism Research, Political Communication, Sociology of Media Communication, Visual Communication German Society for Sociology (DGS) European Communication Research and Education Association (ECREA) International Communication Association (ICA) Publications Academia Google Scholar ORCID ResearchGate Monographs Hepp, Andreas; Monika Elsler; Swantje Lingenberg; Anne Mollen; Johanna Möller; Anke Offerhaus (2015): The Communicative Construction of Europe. Cultures of Political Discourse, Public Sphere, and the Euro Crisis. Basingstoke: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9781137453136 Offerhaus, Anke (2011): Die Professionalisierung des deutschen EU-Journalismus. Institutionalisierung, Expertisierung und Inszenierung der europäischen Dimension im deutschen Journalismus. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92725-1 Editorships Offerhaus, Anke (Hrsg.) (2023): Medienvielfalt – Religionsvielfalt? Facetten der Transformation von Medien und Religion. Wiesbaden: Springer VS (= Reihe „Medien – Kultur – Kommunikation“). https://doi.org/10.1007/978-3-658-41840-3 Netzwerk Kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung (Hrsg.) (2023). Handbuch Kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung. Berlin: DeGruyter. https://doi.org/10.1515/9783110629743 Journal articles (peer reviewed) Offerhaus, Anke; Kerstin Keithan; Alina Kimmer (2013): Trauerbewältigung online – Praktiken und Motive der Nutzung von Trauerforen. In: SWS Rundschau – Die Zeitschrift der Sozialwissenschaftlichen Studiengesellschaft. 53. Jahrgang, Sonderheft Nr. 3/2013, 275-297. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-453469 Offerhaus, Anke (2012): Auslandskorrespondenten zwischen sachlicher Expertise und nationalem Vorurteil. Eine Gegenüberstellung von journalistischen Selbstaussagen und inhaltsanalytischen Befunden. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 60. Jahrgang, Sonderband Nr. 2/2012, 93-114. Gerhards, Jürgen; Anke Offerhaus; Jochen Roose (2009): Wer ist verantwortlich? Die Europäische Union, ihre Nationalstaaten und die massenmediale Attribution von Verantwortung für Erfolge und Misserfolge. In: Pfetsch, Barbara / Frank Marcinkowski (Hrsg.): Sonderheft 42 der Politischen Vierteljahresschrift „Politik in der Mediendemokratie“. Wiesbaden: VS Verlag, 529-558. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91728-3_22 Gerhards, Jürgen, Anke Offerhaus; Jochen Roose (2007): Die öffentliche Zuschreibung von Verantwortung. Zur Entwicklung eines inhaltsanalytischen Instrumentariums. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59. Jg., 1/2007, 105-124. https://doi.org/10.1007/s11577-007-0005-2 Journal articles Offerhaus, Anke (2022). La mediatización del duelo desde una perspectiva de los actores. deSignis 37 (= Mediatizaciones), 89, 89-109. http://dx.doi.org/10.35659/designis.i37p89-109 Offerhaus, Anke (2016): Medienkompetenzförderung auf Augenhöhe – Bericht über ein peer-to-peer Projekt von Studierenden für Schülerinnen und Schüler zur Förderung von Medienkompetenz. In: merz – medien & erziehung Jg. 60, Heft 4, 73-78. Book chapters Offerhaus, Anke (2023). Medienvielfalt – Religionsvielfalt. Facetten der Transformation von Medien und Religion (Einleitung). In A. Offerhaus (Hrsg.), Medienvielfalt – Religionsvielfalt: Facetten der Transformation von Medien und Religion. Wiesbaden: Springer VS, 1-23. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41840-3_1 Offerhaus, Anke (2023). Auch Online-Trauer hat ihren Preis. Das Geschäft mit der digitalen Trauer und Erinnerung. In A. Offerhaus (Hrsg.), Medienvielfalt – Religionsvielfalt: Facetten der Transformation von Medien und Religion. Wiesbaden: Springer VS, 175-204. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41840-3_8 Offerhaus, Anke & Stefanie Trümper (2022). Die Erinnerung in der Gegenwart: Zum Verhältnis von Journalismus und gesellschaftlicher Erinnerung. In: Netzwerk Kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung (Hrsg.): Handbuch kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 151-181. https://doi.org/10.1515/9783110629743-007 Offerhaus, Anke (2020): Sterben, Trauern und Gedenken in der digitalisierten Gesellschaft Zur Erweiterung von Handlungsspielräumen mit und durch digitale Medientechnologien. In: Bauer, Anna / Greiner, Florian et al. (Hrsg.): Rationalitäten des Lebensendes: Interdisziplinäre Perspektiven auf Sterben, Tod und Trauer. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 251-286. https://doi.org/10.5771/9783748901259-251 Offerhaus, Anke (2016): Begraben im Cyberspace – Virtuelle Friedhöfe als Räume mediatisierter Trauer und Erinnerung. In: Benkel, Thorsten (Hrsg.): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes. Bielefeld: Transcript, 339-364. https://doi.org/10.14361/9783839429921-016 Offerhaus, Anke (2016): Klicken gegen das Vergessen – Die Mediatisierung von Trauer- und Erinnerungskultur am Beispiel von Online-Friedhöfen. In: Klie, Thomas / Nord, Ilona (Hrsg.): Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur. Kohlhammer Verlag, 37-62. Hepp, Andreas; Swantje Lingenberg; Monika Elsler; Johanna Möller; Anne Mollen; Anke Offerhaus (2015): „I just hope that the whole thing will not collapse“: Understanding and overcoming the EU financial crisis from a citizens’ perspective. In: Gripsrud, Jostein/Murdoch, Graham (Hrsg.): Money talks. Media, Markets, Crisis. Bristol: Intellect, 187-208. https://www.jstor.org/stable/j.ctv36xvs85.13 Hepp, Andreas, Katharina Kleinen von-Königslöw, Swantje Lingenberg, Johanna Möller, Michael Brüggemann, Anke Offerhaus (2015): Cultures of political discourse in Europe: Explaining the multi-segmentation of the European public sphere. In: Rothgang, Heinz/Schneider, Steffen (Hrsg.): State Transformations in OECD Countries. Dimensions, Driving Forces, and Trajectories, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 145-166. https://doi.org/10.1057/9781137012425_8 Offerhaus, Anke; Anne Mollen; Andreas Hepp (2014): Nationalizing Europe regionally – The Europeanization of Public Spheres in Regional Newspaper Reporting and the “Crisis” in Europe. In: Stępińska, Agnieszka (Hrsg.): Media and communication on Europe. Berlin: Logos Verlag, 13-32. https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/46232 Gerhards, Jürgen; Jochen Roose; Anke Offerhaus (2013): Die Rekonfiguration von politischer Verantwortungszuschreibung im Rahmen staatlichen Wandels. In: Zürn, Michael / Matthias Ecker-Ehrhardt (Hrsg.): Die Politisierung der Weltpolitik, Berlin: Suhrkamp, 109-133. Hepp, Andreas; Swantje Lingenberg; Anke Offerhaus; Johanna Möller; Monika Elsler; Anne Mollen (2012): Europe beyond Crisis? Citizens’ (re)actions on the Multi-segmentation of the European public sphere. In: Morganti, Luciano / Bekemans, Léonce (Hrsg.): The European Public Sphere – from critical thinking to responsible action, Peter Lang, 69-84. Offerhaus, Anke (2011): Nena rockt die Einheitsfeier. Die Aneignung des 20. Jahrestags der Deutschen Einheit in Bremen durch seine Besucherinnen und Besucher. In: Betz, Gregor / Hitzler, Ronald / Pfadenhauer, Michaela: Urbane Events. VS Verlag, 141-157. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92902-6_9 Offerhaus, Anke (2010): Zur Bedeutung der digitalen Bibliothek der SuUB Bremen – Anforderung einer neuen Wissenschaftlergeneration. In: „Vom Katharinen-Kloster zum Hochschul-Campus: Bremens wissenschaftliche Literaturversorgung – Festschrift zum 350jährigen Jubiläum der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen“ Festschrift. Bremen: Edition Temmen, 164-179. Offerhaus, Anke (2010): EU-Korrespondenten als Wegbereiter einer europäischen Öffentlichkeit? Formen von Vergemeinschaftung und journalistischer Selbstkontrolle der Korrespondenten in Brüssel. In: Pöttker, Horst / Schwarzenegger, Christian (Hrsg.): Europäische Öffentlichkeit und journalistische Selbstkontrolle. Köln: Herbert van Halem, 145-166. Offerhaus, Anke (2010): Europäische Öffentlichkeit und europäischer Journalismus – Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde aus dem Journalismuslabor Brüssel. [European Public Sphere and European Journalism. Concept and empirical findings on the transnational journalism lab Brussels]. In: Belgrade Faculty of Culture and Media Yearbook. Issue 2/2010. Belgrad: Megatrend University (= Communications, Media and Culture Series), 39-69. ISSN 1821-0171 – in serbischer Sprache veröffentlicht Offerhaus, Anke (2008): Transparenz und massenmediale Öffentlichkeit als Voraussetzung demokratischer Legitimation. Informationsquellen und ihre Zugänglichkeit aus der Sicht von EU-Korrespondenten. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Frankfurt/Main: Campus 2008, 4052-4065. Offerhaus, Anke (2006): Die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten in der deutschen Tagesberichterstattung. In: Averbeck, Stefanie / Kutsch, Arnulf / Voigt, Susanne (Hrsg.): Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft. Bremen: Edition Lumière, 95-123. Gerhards, Jürgen; Anke Offerhaus; Jochen Roose (2005): Die Europäische Union und die massenmediale Attribution von Verantwortung. Projektskizze einer länder-, zeit- und medienvergleichenden Untersuchung. In: Hofer, Lutz et al. (Hrsg.): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation: Akteure, Prozesse, Strukturen. Berlin, München: poli-c-books, 193-212. Working papers Offerhaus, Anke; Anne Mollen; Andreas Hepp (2014): “Europe is already all around, but no one notices” – The Europeanization of public spheres in regional newspaper reporting. TranState Working Paper No.183. Bremen, Universität Bremen. Hepp, Andreas; Swantje Lingenberg; Monika Elsler; Johanna Möller; Anne Mollen; Anke Offerhaus (2013): “I just hope the whole thing won’t collapse”: “Understanding” and “overcoming” the EU financial crisis from the citizens’ perspective. TranState Working Paper No.168. Bremen, Universität Bremen. Book reviews Offerhaus, Anke (2022): Rezension zu: Funke, Roland: Bilder des Glaubens. Das Fernsehen und der Wandel des Religiösen in der Bonner Republik. Göttingen: Wallstein Verlag. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 24, 161f. Offerhaus, Anke (2011): Rezension zu: Schäfer, Torsten: Brüssel – vermeintlich fern. Zum europäischen Denken und Handeln deutscher Regionalzeitungen. Konstanz: UVK. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 59. Jahrgang, 4/2011, 597f. Offerhaus, Anke (2009): Rezension zu: Brüggemann, Michael: Europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit? Die Informationspolitik der Europäischen Kommission. Wiesbaden: VS-Verlag. In: Publizistik, 54. Jahrgang, 1/2009, 116. Offerhaus, Anke (2006): Rezension zu: Langenbucher, Wolfgang R./ Latzer, Michael (Hrsg.): Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel. Eine transdisziplinäre Perspektive. Wiesbaden: VS-Verlag 2006. In: Publizistik, 51. Jg., 3/2006, 405f. Other publications Andenken Online. Virtuelle Friedhöfe und Gedenkseiten. In: STÄDTE- UND GEMEINDERAT. Jehle-Zeitschrift für die kommunale Selbstverwaltung, 71. Jg., Ausgabe 09/2017, S.20-22. Die Bedeutung virtueller Friedhöfe und Gedenkseiten vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Trauer- und Erinnerungskultur. In: DER BAYERISCHE BÜRGERMEISTER. Jehle-Zeitschrift für die kommunale Selbstverwaltung, Ausgabe 06/2017, S.214-218. Wir sind die europäische Öffentlichkeit. Debatten-Beitrag in TheEuropean.eu, im Spezial zur Europawahl, veröffentlicht am 31.03.2014 unter <http://de.theeuropean.eu/anke-offerhaus/8032-die-existenz-einer-europaeischen-oeffentlichkeit> Medienberichterstattung zur EU-Ratspräsidentschaft – ein Durchbruch für eine Europäische Öffentlichkeit? In: Powision. Magazin am Institut für Politikwissenschaft. Ausgabe 4. Wintersemester 2007/2008, 8f. Die Wahrnehmung der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten in der deutschen Tagesberichterstattung. Eine empirische Untersuchung zur Beschreibung der Ausbildung einer europäischen Öffentlichkeit. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Universität Leipzig: Institut für Kulturwissenschaften, 2002. Talks „World Wide Dead. Das Internet als Ort der Trauer und Erinnerung“; Vortrag in der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Michael, 23. November 2021, Bremen-Grohn (2020 coronabedingt verschoben) „Who wants to live forever? Spiele mit der digitalen Unsterblichkeit“; Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „transmortale X online. Neue Forschungen zu Sterben, Tod und Trauer“, 26./27. März 2021, Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur, Kassel und der Universität Hamburg. (2020 coronabedingt verschoben) „Die Zukunft digitaler Trauer und digitalen Gedenkens“; Vortrag auf dem 2. Thanatologischen Methodenworkshop, 11./12. März 2020, Universität Bonn. „Sterben, Tod und Trauer in der digitalisierten Gesellschaft“; Vortrag auf dem 1. Augsburger Nachwuchsworkshop zur interdisziplinären Gesundheitsforschung „Rationalitäten des Lebensendes. Sterbekulturen in Vergangenheit und Gegenwart“, 7./8. März 2019, Universität Augsburg. „Moving images” – image types of public mourning after disasters and terror attacks“; Vortrag auf der ECREA-Conference “Centres and Peripheries: Communication, Research, Translation”, 31. Oktober – 3. November 2018, Università della Svizzera italiana, Lugano, Schweiz. „Journalists as memory agents: Research strands – questions – challenges“ (zusammen mit Judith Lohner und Dimitri Prandner), Vortrag auf dem 2. Treffen des DFG-Netzwerkes „Kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung: Journalismus und soziales Gedächtnis“, 11.-13. Juli 2018, Eberhard Karls Universität Tübingen. „Rest in Pixels: Facetten digitaler Trauer- und Erinnerungskultur“; Vortrag auf dem 1. Treffen des DFG-Netzwerkes „Kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung: Grundlagen und Arbeitsfelder“, 18.–20. April 2018, Universität Bremen. „Rest in Pixels: Facetten digitaler Trauer- und Erinnerungskultur“; Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Instituts für Medienwirtschaft und Journalismus „Digitale Medien und Gesellschaft“, 24. Mai 2018, Jadehochschule Wilhelmshaven. „Rest in Pixels: Facetten digitaler Trauer- und Erinnerungskultur“; Vortrag auf dem Alumnitag 2017 der Jadehochschule Wilhelmshaven, 23. September 2017, Jadehochschule Wilhelmshaven. „Communicating Grief Online – A qualitative-quantitative approach of analyzing communicative practices in an online grief forum“; Vortrag auf der DGPuK-Fachgruppentagung “Affects – Media – Power”, 29. Juni – 1. Juli 2017, Freie Universität Berlin. „’Dass die das so öffentlich da hinschreiben…?!’ – Die Wahrnehmung und Bewertung von Trauerkommunikation in sozialen Online-Netzwerken“; Vortrag auf der Tagung „Mit den Toten sprechen. Jenseitsnarrative in der Gegenwart“, 18.-21. Mai 2017, Universität Graz, Österreich. „Nun sag, wie hast Du’s mit der Religion? Eine textbasierte Q-Sort- Studie zu den kommunikativen Deutungshorizonten der Gretchenfrage“ Vortrag auf der Tagung „Digitalisierung und die Erforschung von Medienkulturen“, 30. September – 02. Oktober 2016, Universität Würzburg. „Digital Natives schulen Digital Natives – Bericht über ein peer-to-peer Projekt von Studierenden für Schülerinnen und Schüler zur Förderung von Medienkompetenz“; Vortrag auf der 61. Jahrestagung der DGPuK, 30. März – 01. April 2016, Universität Leipzig. „Digital Natives schulen Digital Natives“ – Bericht über ein peer education-Projekt von Studierenden für Schüler/innen“; Vortrag auf dem Bremer Medienfachtag „ Mit Medien Schule gestalten“ (zusammen mit Katharina Heitmann), 23. September 2015, Universität Bremen. „Fluid religions – A textual Q-sort study on subjective concepts of mediatized religion“; Vortrag auf der ECREA-Conference „Communication for Empowerment. Citizens, Markets, Innovations“ (zusammen mit Katharina Lobinger), 12.-15. November 2014, Universität Lissabon, Portugal. „Mediatized grief communicating – perception and evaluation of grief communication on social network sites“; Vortrag auf der ECREA-Conference „Communication for Empowerment. Citizens, Markets, Innovations“ (zusammen mit Claudia Meiners), 12.-15. November 2014, Universität Lissabon, Portugal. „Begraben im Cyberspace – Die Mediatisierung von Trauer- und Erinnerungskultur am Beispiel von Onlinefriedhöfen“; Vortrag auf der 4. Funerale Rostock, 30. Oktober – 01. November 2014, Universität Rostock. „Between Belief and Religion – A textual Q-sort study on subjective concepts of mediatized religion“; Vortrag auf der PreConference „Media and Religion: Betwixt and Between“ zur ICA-Jahrestagung (zusammen mit Katharina Lobinger), 22. Mai 2014, University of Washington, Seattle/USA. „Between Belief and Religion – A textual Q-sort study on subjective concepts of mediatized religion“; Vortrag im Rahmen des BreStoLon-Workshops (zusammen mit Katharina Lobinger), 8.-10. Mai 2014, Universität Bremen. „Revitalisierung oder Mediatisierung – Über die „neue“ Sichtbarkeit von Religion“; Vortrag auf der Jahrestagung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, 23.-25. September 2013, Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder, Berlin „Das Internet als Raum einer europäischen Öffentlichkeit der Bürgerinnen und Bürger? Eine Analyse politischer Online-Angebote in sechs europäischen Ländern und der EU“; Vortrag auf der 56. Jahrestagung der DGPuK (zusammen mit Anne Mollen und Andreas Hepp), 8.-10. Mai 2013, Universität Mainz. „Media, religion, public sphere: the constitution of religious publics in a mediatized society“; Vortrag im Rahmen des BreStoLon-Workshops, 22.-24. Mai 2013, Södertörn University, Stockholm/Schweden. „Facetten mediatisierter Trauer: Zur Öffentlichkeit eines (eigentlich) privaten Phänomens“; Vortrag auf der 56. Jahrestagung der DGPuK, 8.-10. Mai 2013, Universität Mainz. „Journalismus im Wandel: Das Professionalisierungskonzept zur Untersuchung von Veränderungen journalistischer Berufsstrukturen“; Vortrag auf der Tagung „Theorien des Medienwandels“ der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte, 17.-18. Januar 2013, Universität Augsburg. „Political discourse cultures in Europe: Explaining the multi-segmentation of the European public sphere“; Präsentation in der Poster Session der ICA-Jahrestagung (zusammen mit Andreas Hepp, Michael Brüggemann, Katharina Kleinen-von Königslöw, Swantje Lingenberg und Johanna Möller), 26.-30. Mai 2011, Boston/USA. „Treiber und Getriebene: Dimensionen und Indikatoren EU-bezogener Professionalisierung im Journalismus“; Vortrag in der Sektion Professionssoziologie auf dem 35. Kongress der DGS, Frankfurt am Main, 11.-15. Oktober 2010. „Medieninnovationen und journalistische Professionalisierung? Zur Veränderung journalistischer Arbeitsweisen von EU-Korrespondenten vor dem Hintergrund neuer Informations- und Kommunikationstechnologien“; Vortrag auf der 55. Jahrestagung der DGPuK, Universität Ilmenau, 12.-14. Mai 2010. „Auslandskorrespondenten zwischen sachlicher Expertise und nationalem Vorurteil – Eine Gegenüberstellung von journalistischen Selbstaussagen und inhaltsanalytischen Befunden“; Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ und des DVPW-Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“, „Medien und internationale Beziehungen“, Universität Mannheim, 11.-13. Februar 2010. „Between European dress and national shirt – EU-correspondents as trailblazers of a European Public Sphere?“; Vortrag auf der 9. Konferenz der European Sociological Association „European Society or European societies“, Lissabon, 2.-5. September 2009. „EU-Korrespondenten – Wegbereiter einer europäischen Öffentlichkeit?“; Vortrag auf der Konferenz „Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung“, Universität Wien, 26.-28. Februar 2009. „Die Legitimation der Europäischen Union durch Transparenz und massenmediale Öffentlichkeit“; Vortrag auf dem 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Kassel, 10. Oktober 2006. „Die Europäische Union und die massenmediale Attribution von Verantwortung. Eine länder-, zeit- und medienvergleichende Untersuchung“; Vortrag auf dem Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation, Universität Düsseldorf, 8.-10. April 2005. „Die Europäischen Union und ihre Mitgliedsstaaten in der deutschen Tagesberichterstattung“; Vortrag zum Semesterabschlusstreffen des Lehrstuhls Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft, Großbothen, 28. Januar 2005. „Die Entstehung einer Europäischen Öffentlichkeit – Theoretische Konzepte und erste empirische Erkenntnisse“; Gastvortrag im Hauptseminar „Medien und Menschenrechte“ der Juristenfakultät, Universität Leipzig, 9. Juli 2003. „Was wir durch die Medien über Europa erfahren – Die EU in der politischen Karikatur der deutschen Presse“; Vortrag auf der Tagung „Transnationalisierung von Gesellschaft und Kultur“ am Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig, 18.-21. Juni 2003. Most recent publications (Source: ORCID)Medienvielfalt - Religionsvielfalt. Facetten der Transformation von Medien und Religion. Springer Fachmedien Wiesbadenhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41840-3Medienvielfalt – Religionsvielfalt. Facetten der Transformation von Medien und Religion (Einleitung). Medienvielfalt - Religionsvielfalt. Facetten der Transformation von Medien und Religionhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41840-3_1Auch Online-Trauer hat ihren Preis. Das Geschäft mit der digitalen Trauer und Erinnerung. Medienvielfalt – Religionsvielfalt: Facetten der Transformation von Medien und Religionhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-41840-3_8La mediatización del duelo desde una perspectiva de los actores. deSignishttps://doi.org/10.35659/designis.i37p89-109Handbuch kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschunghttp://dx.doi.org/10.1515/9783110629743Die Erinnerung in der Gegenwart: Zum Verhältnis von Journalismus und gesellschaftlicher Erinnerung. Handbuch kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschunghttp://dx.doi.org/10.1515/9783110629743-007Sterben, Trauern und Gedenken in der digitalisierten Gesellschaft. Zur Erweiterung von Handlungsspielräumen mit und durch digitale Medientechnologien. Rationalitäten des Lebensendes: Interdisziplinäre Perspektiven auf Sterben, Tod und Trauerhttps://doi.org/10.5771/9783748901259-251Klicken gegen das Vergessen. Die Mediatisierung von Trauer- und Erinnerungskultur am Beispiel von Online-Friedhöfen. Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikationen in der BestattungskulturMedienkompetenzförderung auf Augenhöhe. Erfahrungen in einem Peer-to-Peer-Projekt. merz: Medien + Erziehung. Zeitschrift für MedienpädagogikThe Communicative Construction of Europe. Cultures of Political Discourse, Public Sphere, and the Euro Crisis. palgrave macmillanhttps://doi.org/10.1057/9781137453136https://orcid.org/0000-0002-9056-391X