Zum Inhalt springen
  • Abgeschlossen
Logo_Qualifica_Digitalis.png.57411

Qualifica Digitalis

Team: Dr. Stefan Welling, Prof. Dr. Andreas Breiter, Sabrina Schlachter Partner: Fraunhofer Fokus, FÖV Auf https://www.fokus.fraunhofer.de/raggeber: IT-Planungsrat Durch die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung verändern sich Strukturen, Prozesse und Arbeitskultur. Auf diese Veränderungen und deren Folgen müssen Mitarbeiter*innen durch entsprechende Aus-, Fort- und Weiterbildung vorbereitet werden. Dies stellt die Arbeitgeber der öffentlichen Verwaltung sowie die dazugehörigen (…)

  • Abgeschlossen

Datafied

Kooperation mit dem Institut für Informationsmanagement Bremen, dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI), der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (HSU) und dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Mitarbeit: Irina Zakharova und Tjark Raabe Das Institut für Informationsmanagement Bremen erforscht zusammen mit dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz (…)

  • Abgeschlossen
csm_wesis_948aacef32

WeSIS

Vermessung sozialpolitischer Entwicklungsdynamiken und zwischenstaatlicher Verflechtungen weltweit. Co-creation des Global Welfare State Information Systems TP A01 im SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik. Kooperation des ifib mit der Universität Bremen. Team: Prof. Dr. Andreas Breiter, Hendrik Heuer, Gabriela Carolina Molina León Partner: SOCIUM Universität Bremen Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft Das Teilprojekt A01 ist die zentrale Schnittstelle (…)

  • Abgeschlossen
Projekt - Mobile Age - Tim Schütz

MobileAge Mobile Onlinedienste für und mit Seniorinnen und Senioren gemeinsam entwickeln

Projektleitung: Dr. Juliane Jarke (ZeMKI-Lab „Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien“) Forschungsverbund/Kooperation: Institut für Informationsmanagement Bremen (ifb) Fördernde Institution: EU Horizon2020 MobileAge war ein drei-jähriges Horizon2020-Projekt der Europäischen Kommission, das zur Entwicklung von mobil-basierten, offenen Verwaltungsdienstleistungen für Senioren beitragen sollte, um deren öffentliche Teilhabe zu stärken. Dabei wurde ein partizipativer Designansatz verfolgt, der Senioren einen substantiellen (…)

  • Abgeschlossen
Projekt - Untersuchung der Beteiligung von Beschäftigten und Personalräten in IT-Einführungsprojekten in Bundesverwaltung - iStock-512904938

Untersuchung der Beteiligung von Beschäftigten und Personalräten in IT-Einführungsprojekten in Bundesverwaltung

Projektleitung: Prof. Dr. Sara Hofmann (ZeMKI-Lab „Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien“) Fördernde Institution: Deutscher Beamtenbund (dbb), Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) In Zusammenarbeit mit dem deutschen Beamten bund (dbb) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) wurde untersucht, wie Beschäftigte und Personalräte bei der Einführung von IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung beteiligt werden. Am Untersuchungsgegenstand E-Akte wurde eine Befragung (…)

  • Abgeschlossen
Projekt - nameko - iStock-459159891

naMeko Operationalisierung der Begrifflichkeiten

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter (ZeMKI-Lab „Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien“) Forschungsverbund/Kooperation: Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib), Technik und Bildung (ITB) Fördernde Institution: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) erstellt das ifib gemeinsam mit dem Institut für Technik und Bildung (ITB) eine Synopse zur IT- und Medienkompetenz Jugendlicher am Übergang (…)

  • Abgeschlossen
iStock-482262450

Dimba. Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung. Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal

Forschungsverbund/Kooperation: Institut für Technik und Bildung (ITB), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter Fördernde Institution: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Das Projekt erforschte die Nutzung digitaler Medien in der betrieblichen Ausbildungspraxis und erarbeitete Konzepte und Materialen für auszubildendes Personal. Im Mittelpunkt standen dabei die Ausbildenden und die Erforschung ihrer Mediatisierten Alltagspraxis, sowie die (…)

  • Abgeschlossen
csm_Logo_Posymus_3b53b05037

PosyMus Potenziale von Feedbacksystemen im Musikunterricht

Forschungsverbund/Kooperation: Institut für musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover (hmtmh) Fördernde Institution: Bundesministerium für Bildung und Forschung Zusammen mit dem Institut für musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover (hmtmh) beschäftigten wir uns im Projekt „PosyMus“ mit den Potenzialen von Feedbacksystemen im Musikunterricht. Hierbei wurden validierte Aufgaben zur (…)