ZeMKI Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt Unsere digitale Informationsumgebung ist komplex: vielfältig, aber auch geprägt von Intransparenz, Fake News und Algorithmen. Das Lab „Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt“ (DCID) untersucht systematisch, wie wir digitale Medien nutzen und welche Qualität unsere vielfältigen Informationen haben. Durch die Verbindung von Sozialforschung und Informatik schaffen wir fundiertes Wissen über die Herausforderungen der digitalen Kommunikation. zurück 123 zurück News Vortrag von ZeMKI Mitglied Dr. Miira Hill an der Universität Passau Am 7. Mai 2024 hält ZeMKI Mitglied Dr. Miira Hill einen Vortrag an der Universität Passau darüber, wie Rechte auf Plattformen in Kommentaren auf liberale Werte Bezug nehmen. Der Vortrag gibt Einblick in die komplexe Dynamik der politischen Kommunikation, insbesondere in Bezug auf die Verzerrungen liberaler Werte durch rechtsextreme Medien in Deutschland. Am 8. Mai (…) 6. Mai 2024 News Vortrag von Prof. Cornelius Puschmann am Leibniz-Institut zu Prädiktoren und Kontingenzen der parteipolitischen Online-Informationssuche Im Rahmen des internationalen Symposiums "Indicators of Social Cohesion in Social Media and Online Media", veranstaltet vom Social Media Observatory (SMO) hat Prof. Cornelius Puschmann vom Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt (DCID) einen Vortrag mit dem Titel "Watching the Greens? Predictors and Contingencies of Partisan Online Information Seeking" gehalten. 5. Mai 2024 News Mehrere Beiträge des DCID Labs auf der ECREA 2024 Das Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt (DCID) unter der Leitung von Prof. Cornelius Puschmann ist mit drei Beiträgen auf der 10. European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA) in Ljubljana vertreten. 3. Mai 2024 News ZeMKI Visiting Research Fellows 2024 stehen fest Das ZeMKI begrüßt im laufenden Jahr im Rahmen seines Gastforschendenprogramms insgesamt vier Visiting Research Fellows. Aus über 85 Bewerbungen wählte der Lenkungskreis des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die bis Ende 2024 für jeweils vier Wochen gemeinsam mit jeweils zwei ZeMKI-Labs in der interdisziplinären Forschung zusammenarbeiten. (…) 12. April 2024 News ZeMKI Absolventin Luisa Runge und Miira Hill zur ESA eingeladen Absolventin Luisa Runge und ZeMKI Mitglied Miira Hill sind mit einem Beitrag auf der „ESA 16th Conference of the European Sociological Association“ in Porto vertreten. Das Thema der diesjährigen ESA lautet „Tension, Trust and Transformation“. Luisa Runge (M2C- Institut für angewandte Medienforschung, Hochschule Bremen) und Miira Hill (DCID) haben sich mit dem Beitrag „Queer Feminist (…) 10. April 2024 News Beitrag des DCID Labs auf der EASST-4S 2024 Das Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt (DCID) unter der Leitung von Prof. Cornelius Puschmann ist mit einem Beitrag auf der EASST-4S 2024 Konferenz in Amsterdam vertreten. Das Thema der diesjährigen Konferenz lautet „Making and Doing Transformations“. Miira Hill, Patrick Zerrer und Cornelius Puschmann nehmen teil mit dem Beitrag „Unraveling Patterns in Media Consumption: A Qualitative (…) 3. April 2024 News Gastbeitrag von ZeMKI-Mitglied Sami Nenno zum Diskurs über Fake News im Tagesspiegel In einem Gastbeitrag im Tagesspiegel beleuchtet Sami Nenno, Mitglied des Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt, die wissenschaftliche Perspektive auf die Reichweite von Desinformation im Netz. 21. März 2024 News Start des Forschungsprojekts INDI: Neue Wege in der Erforschung der digitalen Mediennutzung zum Thema Klimawandel Das neue Forschungsprojekt mit dem Titel "Informed by Influencers? (INDI)" am Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt ist offiziell gestartet. Das Projekt wird von Prof. Dr. Cornelius Puschmann geleitet und läuft im Zeitraum von 1.2.2024 bis 31.1.2027. 15. März 2024 News Jetzt in die neue Folge das ZeMKI-Podcasts reinhören! In der vierten Folge des ZeMKI-Podcasts ist Moderator Juri Fidora im Gespräch mit ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Leiter des Labs „Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt“. Hier in die neue Folge reinhören 7. März 2024 Podcast Folge 4: Juri Fidora im Gespräch mit Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Leiter des Labs "Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt" Entdecke die vierte Folge des ZeMKI-Podcasts 7. März 2024 News Prof. Dr. Cornelius Puschmann kommentiert aktuelle Bertelsmann-Studie zur Desinformation im Netz im Weser-Kurier Prof. Dr. Cornelius Puschmann vom Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt, kommentiert als Experte für Desinformation im Netz die Ergebnissen der Bertelsmann-Studie „Verunsicherte Öffentlichkeit“ im Weser Kurier. 4. März 2024 News Offener Call für ZeMKI Visiting Research Fellowships, 2024 Arbeiten Sie mit uns! Unser Fellowship-Programm lädt internationale Wissenschaftler:innen für vier Wochen nach Bremen ein, um ihre Forschung im Bereich der Transformation von Medien, Kommunikation und Information zu vertiefen und zu vernetzen. Wir suchen etablierte Wissenschaftler:innen, die das lebendige interdisziplinäre Forschungsumfeld am ZeMKI genießen wollen. 8. Februar 2024 News Neuer Artikel von ZeMKI-Mitglied Dr. Miira Hill, erschienen im Buch "Kommunikative Gattungen und Events. Zur empirischen Analyse realweltlicher sozialer Situationen in der Kommunikationsgesellschaft." Der Artikel von Dr. Miira Hill ist am 2. Dezember 2023 im Buch „Kommunikative Gattungen und Events. Zur empirischen Analyse realweltlicher sozialer Situationen in der Kommunikationsgesellschaft“ erschienen und trägt den Titel: „Science Slam. Eine kommunikative Gattung im Zeichen der Digitalisierung“ Behandelt werden folgende Themen: Dieser Text zeigt, wie sich mit dem Science Slam eine neue (…) 2. Dezember 2023 News Neuer Artikel von ZeMKI-Mitglied Dr. Miira Hill, erschienen im Buch "Innovationsgesellschaft: Befunde und Ausblicke." Der Artikel von Dr. Miira Hill ist am 31. August im Buch „Innovationsgesellschaft: Befunde und Ausblicke“ erschienen und trägt den Titel „Innovation und Kommunikation. Über die Entstehung kommunikativer Gattungen.“ Behandelt werden folgende Themen: In diesem Aufsatz wird der Science Slam als neuartige Form der Wissenschaftskommunikation betrachtet. Ein Science Slam gilt als innovativ, da er sich (…) 31. August 2023 SoSe 23 Podiumsdiskussion: Lehre ohne Device? Lehre ohne Devise? Eine Bestandsaufnahme und Rückschau auf Lehre in der Praxis Datum: 19. May 2023 – 19. May 2023Ort: Uni Bremen Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der DGPuK23, der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, statt. Auf dem Podium: Prof. Karsten Wolf, Professor für Medienpädagogik und Didaktik an der Universität Bremen Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen, Professorin für die Berufliche Fachrichtung Metalltechnik und ihre Didaktik und Konrektorin für Lehre und Studium an der Universität (…) 19. Mai 2023 News ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Cornelius Puschmann veröffentlicht Artikel "Opening up Data, Tools, and Practices: Collaborating with the Future" in einer Sonderausgabe von "Digital Journalism". Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Leiter des Labs für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt, hat mit Prof. Dr. Mario Haim einen Artikel mit dem Titel "Opening up Data, Tools, and Practices: Collaborating with the Future" in "Digital Journalism" veröffentlicht. 15. Februar 2023 News ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Cornelius Puschmann veröffentlicht Artikel "Device-Dependent Biases in Mobile Online News" in der Zeitschrift "Computational Communication Research". Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Leiter des Labs für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt, hat mit Prof. Dr. Mario Haim einen Artikel mit dem Titel "Device-Dependent Biases in Mobile Online News" in der Zeitschrift "Computational Communication Research" veröffentlicht. 31. Januar 2023 SoSe 22 Vortrag: Das Wissen der Anderen. Zur gegenwärtigen Situierung des Wissens. Datum: 23. June 2022 – 24. June 2022Ort: TU Dortmund Tagung: „Multiples Wissen. Situierungen der Wissensforschung und aktuelle Herausforderungen der Wissenssoziologie. Sektionstagung der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie“ Aktuell erleben wir einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel, der insbesondere im Zuge der Digitalisierung deutlich wird. Die Wissensgesellschaft formuliert neue Anforderungen an Kommunikation und die Weitergabe von Wissen, wobei sich eine verstärkte Fokussierung auf wissenschaftliche Erkenntnisse (…) 23. Juni 2022 News Neues Buch erschienen von ZeMKI-Mitglied Dr. Miira Hill, Titel: "The New Art of Old Public Science Communication" This book investigates the phenomenon of science communication events, as spectacles for legitimizing and communicating science to the public. With attention to events such as ‘Science Slam’, where scientists are asked to present their knowledge in new ways and speak to an audience of laymen, the author examines the participants’ use of stylistic devices borrowed (…) 22. März 2022 SoSe 21 Vortrag: "Der Fremde" in der digitalen Gesellschaft. Zum Verhältnis von Öffentlichkeit und Übersetzung. Datum: 7. May 2021 – 7. May 2021Ort: Universität Leuphana Lüneburg In der modernen Gesellschaft haben sich die Strukturen der Öffentlichkeit grundlegend gewandelt. Durch die Digitalisierung und damit einhergehende Personalisierung durch Algorithmen ergeben sich gegenwärtig neue Herausforderungen. In algorithmisch generierten personalisierten Öffentlichkeiten, ist die Herausbildung einer gemeinsamen Wirklichkeit und eines geteilten Wissens erschwert. Diese Divergenz fördert die Verbreitung von „alternativen Fakten“, die auf Sozialen Medien und (…) 7. Mai 2021 TagungenSoSe 21 Interdisziplinäre Tagung: Debatten der Gegenwart. Öffentlichkeiten im politischen und medialen Wandel. Datum: 6. May 2021 – 7. May 2021Ort: Universität Leuphana Lüneburg Organisator_innen: Dr. Simone Jung (Lüneburg), Dr. Miira Hill (Bremen), Dr. Victor Kempf (Berlin) Medientechnologien stellen nicht nur Möglichkeitsräume bereit, in denen gesellschaftliche Konflikte zum Ausdruck gebracht und verhandelt werden. Sie transformieren auch die Form des öffentlichen Sprechens und den politischen Diskurs. Diese Entwicklungen sind an sich nicht neu, technische Innovationen und damit einhergehende Umbrüche gab (…) 6. Mai 2021 News Neuer Artikel von ZeMKI-Mitglied Dr. Miira Hill, erschienen in der Zeitschrift "Buzzword Digitalisierung. Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften." Der Artikel von Dr. Miira Hill und Katharina Kirn ist in der Zeitschrift „Buzzword Digitalisierung. Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften“ erschienen und trägt den Titel „Die Nahbarkeit des Digitalen. Zur Verminderung von Technikangst durch (weibliche) Vergemeinschaftung.“ Behandelt werden folgende Themen: Unsere Gesellschaft wird immer stärker durch Algorithmen geformt und beeinflusst. Doch Algorithmen (…) 22. März 2021 Vortrag: Videobasierte Forschung, Öffentlichkeiten und ‚Perspektiven des Partikularen‘ Datum: 14. September 2020 – 18. September 2020Ort: TU Berlin Tagung: Gesellschaft unter Spannung 40. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie, TU Berlin. Die Reproduktion gesellschaftlicher Machtstrukturen findet ihren Ausdruck in den Sozialwissenschaften auf vielfältigen Ebenen: innerhalb der Gesellschaftstheorie, in empirischen Untersuchungen sowie in methodologischen Ansätzen. Diese Mehrdimensionalität der Macht spiegelt sich in der wissenschaftlichen Praxis wider und macht sie zu einem Teil des herrschenden (…) 14. September 2020 zurück 123 zurück
News Vortrag von ZeMKI Mitglied Dr. Miira Hill an der Universität Passau Am 7. Mai 2024 hält ZeMKI Mitglied Dr. Miira Hill einen Vortrag an der Universität Passau darüber, wie Rechte auf Plattformen in Kommentaren auf liberale Werte Bezug nehmen. Der Vortrag gibt Einblick in die komplexe Dynamik der politischen Kommunikation, insbesondere in Bezug auf die Verzerrungen liberaler Werte durch rechtsextreme Medien in Deutschland. Am 8. Mai (…) 6. Mai 2024
News Vortrag von Prof. Cornelius Puschmann am Leibniz-Institut zu Prädiktoren und Kontingenzen der parteipolitischen Online-Informationssuche Im Rahmen des internationalen Symposiums "Indicators of Social Cohesion in Social Media and Online Media", veranstaltet vom Social Media Observatory (SMO) hat Prof. Cornelius Puschmann vom Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt (DCID) einen Vortrag mit dem Titel "Watching the Greens? Predictors and Contingencies of Partisan Online Information Seeking" gehalten. 5. Mai 2024
News Mehrere Beiträge des DCID Labs auf der ECREA 2024 Das Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt (DCID) unter der Leitung von Prof. Cornelius Puschmann ist mit drei Beiträgen auf der 10. European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA) in Ljubljana vertreten. 3. Mai 2024
News ZeMKI Visiting Research Fellows 2024 stehen fest Das ZeMKI begrüßt im laufenden Jahr im Rahmen seines Gastforschendenprogramms insgesamt vier Visiting Research Fellows. Aus über 85 Bewerbungen wählte der Lenkungskreis des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die bis Ende 2024 für jeweils vier Wochen gemeinsam mit jeweils zwei ZeMKI-Labs in der interdisziplinären Forschung zusammenarbeiten. (…) 12. April 2024
News ZeMKI Absolventin Luisa Runge und Miira Hill zur ESA eingeladen Absolventin Luisa Runge und ZeMKI Mitglied Miira Hill sind mit einem Beitrag auf der „ESA 16th Conference of the European Sociological Association“ in Porto vertreten. Das Thema der diesjährigen ESA lautet „Tension, Trust and Transformation“. Luisa Runge (M2C- Institut für angewandte Medienforschung, Hochschule Bremen) und Miira Hill (DCID) haben sich mit dem Beitrag „Queer Feminist (…) 10. April 2024
News Beitrag des DCID Labs auf der EASST-4S 2024 Das Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt (DCID) unter der Leitung von Prof. Cornelius Puschmann ist mit einem Beitrag auf der EASST-4S 2024 Konferenz in Amsterdam vertreten. Das Thema der diesjährigen Konferenz lautet „Making and Doing Transformations“. Miira Hill, Patrick Zerrer und Cornelius Puschmann nehmen teil mit dem Beitrag „Unraveling Patterns in Media Consumption: A Qualitative (…) 3. April 2024
News Gastbeitrag von ZeMKI-Mitglied Sami Nenno zum Diskurs über Fake News im Tagesspiegel In einem Gastbeitrag im Tagesspiegel beleuchtet Sami Nenno, Mitglied des Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt, die wissenschaftliche Perspektive auf die Reichweite von Desinformation im Netz. 21. März 2024
News Start des Forschungsprojekts INDI: Neue Wege in der Erforschung der digitalen Mediennutzung zum Thema Klimawandel Das neue Forschungsprojekt mit dem Titel "Informed by Influencers? (INDI)" am Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt ist offiziell gestartet. Das Projekt wird von Prof. Dr. Cornelius Puschmann geleitet und läuft im Zeitraum von 1.2.2024 bis 31.1.2027. 15. März 2024
News Jetzt in die neue Folge das ZeMKI-Podcasts reinhören! In der vierten Folge des ZeMKI-Podcasts ist Moderator Juri Fidora im Gespräch mit ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Leiter des Labs „Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt“. Hier in die neue Folge reinhören 7. März 2024
Podcast Folge 4: Juri Fidora im Gespräch mit Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Leiter des Labs "Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt" Entdecke die vierte Folge des ZeMKI-Podcasts 7. März 2024
News Prof. Dr. Cornelius Puschmann kommentiert aktuelle Bertelsmann-Studie zur Desinformation im Netz im Weser-Kurier Prof. Dr. Cornelius Puschmann vom Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt, kommentiert als Experte für Desinformation im Netz die Ergebnissen der Bertelsmann-Studie „Verunsicherte Öffentlichkeit“ im Weser Kurier. 4. März 2024
News Offener Call für ZeMKI Visiting Research Fellowships, 2024 Arbeiten Sie mit uns! Unser Fellowship-Programm lädt internationale Wissenschaftler:innen für vier Wochen nach Bremen ein, um ihre Forschung im Bereich der Transformation von Medien, Kommunikation und Information zu vertiefen und zu vernetzen. Wir suchen etablierte Wissenschaftler:innen, die das lebendige interdisziplinäre Forschungsumfeld am ZeMKI genießen wollen. 8. Februar 2024
News Neuer Artikel von ZeMKI-Mitglied Dr. Miira Hill, erschienen im Buch "Kommunikative Gattungen und Events. Zur empirischen Analyse realweltlicher sozialer Situationen in der Kommunikationsgesellschaft." Der Artikel von Dr. Miira Hill ist am 2. Dezember 2023 im Buch „Kommunikative Gattungen und Events. Zur empirischen Analyse realweltlicher sozialer Situationen in der Kommunikationsgesellschaft“ erschienen und trägt den Titel: „Science Slam. Eine kommunikative Gattung im Zeichen der Digitalisierung“ Behandelt werden folgende Themen: Dieser Text zeigt, wie sich mit dem Science Slam eine neue (…) 2. Dezember 2023
News Neuer Artikel von ZeMKI-Mitglied Dr. Miira Hill, erschienen im Buch "Innovationsgesellschaft: Befunde und Ausblicke." Der Artikel von Dr. Miira Hill ist am 31. August im Buch „Innovationsgesellschaft: Befunde und Ausblicke“ erschienen und trägt den Titel „Innovation und Kommunikation. Über die Entstehung kommunikativer Gattungen.“ Behandelt werden folgende Themen: In diesem Aufsatz wird der Science Slam als neuartige Form der Wissenschaftskommunikation betrachtet. Ein Science Slam gilt als innovativ, da er sich (…) 31. August 2023
SoSe 23 Podiumsdiskussion: Lehre ohne Device? Lehre ohne Devise? Eine Bestandsaufnahme und Rückschau auf Lehre in der Praxis Datum: 19. May 2023 – 19. May 2023Ort: Uni Bremen Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der DGPuK23, der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, statt. Auf dem Podium: Prof. Karsten Wolf, Professor für Medienpädagogik und Didaktik an der Universität Bremen Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen, Professorin für die Berufliche Fachrichtung Metalltechnik und ihre Didaktik und Konrektorin für Lehre und Studium an der Universität (…) 19. Mai 2023
News ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Cornelius Puschmann veröffentlicht Artikel "Opening up Data, Tools, and Practices: Collaborating with the Future" in einer Sonderausgabe von "Digital Journalism". Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Leiter des Labs für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt, hat mit Prof. Dr. Mario Haim einen Artikel mit dem Titel "Opening up Data, Tools, and Practices: Collaborating with the Future" in "Digital Journalism" veröffentlicht. 15. Februar 2023
News ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Cornelius Puschmann veröffentlicht Artikel "Device-Dependent Biases in Mobile Online News" in der Zeitschrift "Computational Communication Research". Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Leiter des Labs für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt, hat mit Prof. Dr. Mario Haim einen Artikel mit dem Titel "Device-Dependent Biases in Mobile Online News" in der Zeitschrift "Computational Communication Research" veröffentlicht. 31. Januar 2023
SoSe 22 Vortrag: Das Wissen der Anderen. Zur gegenwärtigen Situierung des Wissens. Datum: 23. June 2022 – 24. June 2022Ort: TU Dortmund Tagung: „Multiples Wissen. Situierungen der Wissensforschung und aktuelle Herausforderungen der Wissenssoziologie. Sektionstagung der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie“ Aktuell erleben wir einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel, der insbesondere im Zuge der Digitalisierung deutlich wird. Die Wissensgesellschaft formuliert neue Anforderungen an Kommunikation und die Weitergabe von Wissen, wobei sich eine verstärkte Fokussierung auf wissenschaftliche Erkenntnisse (…) 23. Juni 2022
News Neues Buch erschienen von ZeMKI-Mitglied Dr. Miira Hill, Titel: "The New Art of Old Public Science Communication" This book investigates the phenomenon of science communication events, as spectacles for legitimizing and communicating science to the public. With attention to events such as ‘Science Slam’, where scientists are asked to present their knowledge in new ways and speak to an audience of laymen, the author examines the participants’ use of stylistic devices borrowed (…) 22. März 2022
SoSe 21 Vortrag: "Der Fremde" in der digitalen Gesellschaft. Zum Verhältnis von Öffentlichkeit und Übersetzung. Datum: 7. May 2021 – 7. May 2021Ort: Universität Leuphana Lüneburg In der modernen Gesellschaft haben sich die Strukturen der Öffentlichkeit grundlegend gewandelt. Durch die Digitalisierung und damit einhergehende Personalisierung durch Algorithmen ergeben sich gegenwärtig neue Herausforderungen. In algorithmisch generierten personalisierten Öffentlichkeiten, ist die Herausbildung einer gemeinsamen Wirklichkeit und eines geteilten Wissens erschwert. Diese Divergenz fördert die Verbreitung von „alternativen Fakten“, die auf Sozialen Medien und (…) 7. Mai 2021
TagungenSoSe 21 Interdisziplinäre Tagung: Debatten der Gegenwart. Öffentlichkeiten im politischen und medialen Wandel. Datum: 6. May 2021 – 7. May 2021Ort: Universität Leuphana Lüneburg Organisator_innen: Dr. Simone Jung (Lüneburg), Dr. Miira Hill (Bremen), Dr. Victor Kempf (Berlin) Medientechnologien stellen nicht nur Möglichkeitsräume bereit, in denen gesellschaftliche Konflikte zum Ausdruck gebracht und verhandelt werden. Sie transformieren auch die Form des öffentlichen Sprechens und den politischen Diskurs. Diese Entwicklungen sind an sich nicht neu, technische Innovationen und damit einhergehende Umbrüche gab (…) 6. Mai 2021
News Neuer Artikel von ZeMKI-Mitglied Dr. Miira Hill, erschienen in der Zeitschrift "Buzzword Digitalisierung. Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften." Der Artikel von Dr. Miira Hill und Katharina Kirn ist in der Zeitschrift „Buzzword Digitalisierung. Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften“ erschienen und trägt den Titel „Die Nahbarkeit des Digitalen. Zur Verminderung von Technikangst durch (weibliche) Vergemeinschaftung.“ Behandelt werden folgende Themen: Unsere Gesellschaft wird immer stärker durch Algorithmen geformt und beeinflusst. Doch Algorithmen (…) 22. März 2021
Vortrag: Videobasierte Forschung, Öffentlichkeiten und ‚Perspektiven des Partikularen‘ Datum: 14. September 2020 – 18. September 2020Ort: TU Berlin Tagung: Gesellschaft unter Spannung 40. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie, TU Berlin. Die Reproduktion gesellschaftlicher Machtstrukturen findet ihren Ausdruck in den Sozialwissenschaften auf vielfältigen Ebenen: innerhalb der Gesellschaftstheorie, in empirischen Untersuchungen sowie in methodologischen Ansätzen. Diese Mehrdimensionalität der Macht spiegelt sich in der wissenschaftlichen Praxis wider und macht sie zu einem Teil des herrschenden (…) 14. September 2020