Zum Inhalt springen
Das-ZeMKI

Offener Call für ZeMKI Visiting Research Fellowships, 2024

Arbeiten Sie mit uns! Unser Fellowship-Programm lädt internationale Wissenschaftler:innen für vier Wochen nach Bremen ein, um ihre Forschung im Bereich der Transformation von Medien, Kommunikation und Information zu vertiefen und zu vernetzen. Wir suchen etablierte Wissenschaftler:innen, die das lebendige interdisziplinäre Forschungsumfeld am ZeMKI genießen wollen.

merz-wissenschaft

Call for Papers von merzWissenschaft: "Medien, Medienbegriff und Öffentlichkeit im digitalen Wandel"

Einreichungsfrist für eine Sonderausgabe von merzWissenschaft zu „Medien, Medienbegriff und Öffentlichkeit im digitalen Wandel“ endet am 24. Januar 2024. ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp ist Co-Herausgeber. Jedes Jahr im Dezember erscheint die Sonderausgabe merzWissenschaft. Dieses Heft widmet sich nur einem aktuellen Thema, das es aus wissenschaftlicher Perspektive umfassend und von verschiedenen Seiten beleuchtet. Die Rubriken – spektrum, (…)

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt molo.news

In dem vom BMBF geförderten Projekt „molo.news“ testen wir den bundesweiten Start einer lokalen Nachricht- und Informationsplattform. In diesem Projekt (Leitung Prof. Dr. Andreas Hepp) hat die Universität Bremen, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) zum nächtmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L 75 % der regelmäßigen Arbeitszeit für die (…)

buchreihe-mkk

"Medien - Kultur - Kommunikation"

Herausgeber sind Prof. Dr. Maren Hartmann, Prof. Dr. Andreas Hepp, Prof. Dr. Sigrid Kannengießer, Prof. Dr. Friedrich Krotz, Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer sowie Prof. Dr. Jeffrey Wimmer und erscheint im Springer VS Verlag. Im Fokus der Reihe steht eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Gegenstandsfeld von Medien, Kultur und Kommunikation. Ob wir an unsere ‚eigene‘ Kultur (…)

Rieke Boehling

Dissertationspreis für ZeMKI-Mitglied Dr. Rieke Böhling

Auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe „Soziologie der Medienkommunikation“ in Mannheim wurde ZeMKI-Mitglied Dr. Rieke Böhling der Dissertationspreis „Medien – Kultur – Kommunikation“ für ihre in 2022 abgeschlossene Arbeit „Mediated Memories of Migration“ verliehen. Rieke Böhling erforschte (medien-)vermittelte Erinnerungen im Zusammenhang mit der „Gastarbeiter*innen“-Migration aus der Türkei nach Deutschland. Die Dissertation stellt Praktiken der Erinnerungsarbeit in (…)

Philip Sinner

ZeMKI-Mitglied Dr. Philip Sinner bei VII. Research Meeting "Towards Development of Mediatization Resarch"

Am 27.11.2023 findet das VII. Research Meeting „Towards Development of Mediatization Resarch“ statt. In diesm Jahr wird das Treffen in Zusammenarbeit des Institute of Social Communication and Media Studies – Department of Mediatization of Maria Curie-Sklodowska University in Lublin mit dem Wroclaw Academic Centre und dem Academia Europaea Wroclaw Knowledge Hub (Polen) organisiert. Das ZeMKI-Mitglied (…)

Andreas Hepp

ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp bei der 19. Interdisziplinären Tagung des JFF

Am 24.11.2023 hält ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp einen Vortrag auf der 19. Interdisziplinären Tagung des JFF – Institut für Medienpädagogik. Die diesjährige Tagung steht unter dem Titel „VIVA LA GENERATION- Die Generationsdebatte in den Medien“. Andreas Hepp’s Beitrag in München behandelt das Thema „Generation App, Social Media und AI: Warum die Idee einschneidender Mediengenerationen (…)

Philip Sinner

Vortrag von ZeMKI-Mitglied Dr. Philip Sinner auf der XXI. Cyberspace Conference in Brno

Am 24. und 25.11.2023 findet an der Masaryk University in Brno die XXI. Cyberspace Conference statt. Die Tagung wird gemeinsam von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und der Fakultät für Sozialwissenschaften der Masaryk University und der European Academy of Lay an ICT ausgerichtet. Gemeinsam mit Christine Trültzsch-Wijnwn (Charles University Prague) und Sascha Trültzsch-Wijnwn (Universität Salzburg) hält ZeMKI (…)

Philip Sinner

ZeMKI-Mitglied Dr. Philip Sinner auf der Jahrestagung der ECREA-TWG Communication and Sport

Vom 9. bis zum 11. November treffen sich die Mitglieder der Temporary Working Group an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Charles University in Prag, um unter dem Dachthema „Sports Communication in Transition“ aktuelle empirische Projekte und Theoretische Ansätze rund um Mediensport, Sportkommunikation, Mediatisierung, Automatisierung und Datafizierung zu diskutieren. Die Tagung wird vor Ort von Prof. Dr. (…)

Katharina Heitmann

Erfolgreiches Dissertationskollogium von ZeMKI-Mitglied Katharina Heitmann-Werner

Am 12.10.2023 hatte ZeMKI-Mitglied Katharina Heitmann-Werner erfolgreich das Kolloquium im Rahmen ihres Dissertationsverfahrens absolviert- Herzlichen Glückwunsch! Der Titel der Dissertation lautet „Zivilgesellschaftliche Akteure in der kommunikativen Figuration der Stadt. Eine Akteurs zentrierte Analyse von Stadtöffentlichkeit“. Katharina Heitmann-Werner hat am Beispiel von Bremen und Weye untersucht, wie sich zivilgesellschaftliche Akteure in die Stadtöffentlichkeit einbringen. Dabei hat (…)

Jens Pohlmann

Vortrag von ZeMKI-Mitglied Dr. Jens Pohlmann

ZeMKI-Mitglied Dr. Jens Pohlmann  hielt am 12.10.2023 einen Vortrag am Department of Communication der Universität Davis in Kalifornien, USA. Der Vortrag stand unter den Titel „Platform Regulation and Freedom of Speech in Germany/Europe and the USA“. Inhaltlich dreht sich der Vortrag um erste Ergebnisse der Analyse des Diskurses in Zeitungen, Blogs und auf Social Media (…)

Anke Offerhaus

Neuer Sammelband von ZeMKI-Mitglied Dr. Anke Offerhaus herausgegeben

Der Sammelband „Medienvielfalt – Religionsvielfalt: Facetten der Transformation von Medien und Religion“ aus der Buchreihe „Medien, Kultur, Kommunikation“ wurde von ZeMKI-Mitglied Anke Offerhaus herausgegeben. Zudem wurden folgende Texte von Anke Offerhaus in dem Sammelband veröffentlicht: Medienvielfalt – Religionsvielfalt: Facetten der Transformation von Medien und Religion (Einleitung)  Auch Online-Trauer hat ihren Preis. Das Geschäft mit der (…)

Leif Kramp

Neues Whitepaper zu gemeinnützigem Journalismus

ZeMKI-Mitglied Dr. Leif Kramp ist Co-Autor einer Studienveröffentlichung zum aktuellen Zustand des nicht-gewinnorientierten Journalismus in Deutschland („Non-Profit-Journalismus“). Das gemeinsam mit Dr. Stephan Weichert (VOCER Institut für Digitale Resilienz) verfasste und bei der Otto-Brenner-Stiftung als Arbeitsheft 112 erschienene Whitepaper arbeitet die aktuelle Diskussionsgrundlage zum gemeinnützigen Journalismus in Deutschland auf. Das Whitepaper steht hier zum Abruf bereit (…)

20230927_Buchcover_Pohlmann

Neues Buch von ZeMKI-Mitglied Dr. Jens Pohlmann

Dr. Jens Pohlmanns neuste Veröffentlichung „The Creation of an Avant-Garde Brand: Heiner Müller´s Self-Presentation in the German Public Sphere“, basiert auf der Dissertation des Autors.  Inhaltlich untersucht das Buch das kritische Verhältnis von Avantgarde und Marketing am Beispiel von Heinrich Müllers Selbstdarstellung in der deutschen Öffentlichkeit. Das Cover des Buches basiert auf einem Standbild aus (…)

20230927_Sinner+Vopalensky_Preis

Preis an ZeMKI-Team

Vom 20. bis zum 22.09.2023 fand in Stuttgart die diesjährige Tagung der DGPuK-Fächergruppe Mediensport und Sportkommunikation statt. In diesem Rahmen wurde zum neunten Mak der Preis für die beste Einrichtung vergeben. Dieses Jahr ging er an ein ZeMKI-Team. Ausgezeichnet wurden ZeMKI-BA-Absolvent Mirko Vopalensky und ZeMKI-Mitglied Dr. Philip Sinner. Der Titel ihres Beitrags lautete „Social Media (…)

Andreas Hepp

ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp in Cardiff

Die Konferenz „Future of Journalism 2023“ findet am 14. und 15.09.2023 an der School of Journalism, Media and Culture in Cardiff, Wales statt. ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp hält am zweiten Tagungstag einen Vortrag mit dem Titel „What does communicative AI „enable“ in reporting? „Imaginaries“ and „realities“ of pioneer journalism“. Zur Seite der Tagung 

Andreas Hepp

Keynote von ZemKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp

„Theoretische Modellierung und empirische Annäherung aus linguistischer Perspektive“ ist das Thema der Tagung an der Universität Zürich, am Deutschen Seminar. ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp hält dort am 10.09.2023 eine Keynote über die Herausforderungen kommunikativer KI. Zum Programm der Tagung 

Leif Kramp

Vortrag von ZeMKI-Mitglied Dr. Leif Kramp

Die Freiherr vom Stein Akademie und der Deutsche Städte- und Gemeindebund veranstaltet am 06.09.2023 in Bonn den 1. deutschen Pressetag Lokal. Bei dieser Veranstaltung diskutiert ZeMKI-Mitglied Dr. Leif Kramp die Anforderungen an den modernen (Lokal-) Journalismus diskutiert. Zur Seite der Veranstaltung 

Andreas Hepp

Neuer Artikel von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andras Hepp

Die Veröffentlichung mit dem Titel „Necessary Entanglements: Reflections on the Role of a „Materialist Phenomenology“ in Researching Deep Mediatization and Datafication“ von Prof. Dr. Andreas Hepp und Prof. Nick Couldry (Department of Media and Communications, London School of Economics and Political Science). Hier geht es zum Artikel 

Andreas Hepp

Neuer Artikel von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp im SAGE Handbook of Human–Machine Communication erschienen

Das ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp hat gemeinsam mit Wiebke Loosen den Artikel „The interdisciplinarity of HMC: Rethinking communication, media, and agency“ im SAGE Handbook of Human–Machine Communication veröffentlicht. Der Artikel bahandelt folgende Themen: This chapter describes the study of human-machine-communication (HMC) as inherently interdisciplinary. This interdisciplinarity is significant in several ways: When considering interdisciplinarity’s scope, there exist (…)

Andreas Hepp

Neuer Artikel von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp, erschienen im Journal of Science Communication

Der Artikel von Prof. Dr. Andreas Hepp ist am 20. Juni im Journal of Science Communication erschienen und trägt den Titel: „The lab, the space and the meetup: locating technological experimentation in everyday life“ Behandelt werden folgende Themen: This article analyzes the role digital pioneer communities play in the localization of everyday technological experimentation based on three sites of (…)