Lab Politische Kommunikation und innovative Methoden
Das Lab „Politische Kommunikation und innovative Methoden“ untersucht mit computerbasierten, prozessbegleitenden und experimentellen Forschungsmethoden, wie sich visuelle und multimodale Medienbotschaften auf das politische Denken und Handeln auswirken:
- Wie werden politische Informationen in digitalisierten Öffentlichkeiten in Bild und Text aufbereitet und angeboten?
- Wie werden sie von Bürger*innen wahrgenommen und verarbeitet?
- Wie beeinflussen multimodale Medieninhalte die politische Willensbildung in der digitalen Gesellschaft?
- Mit welchen Wirkungen auf das politische Handeln sind die verbunden?
Mit dem Lab wollen wir einen Beitrag leisten, um die Rolle multimodaler Medienkommunikation im Prozess der politischen Kommunikation besser zu verstehen – besser verstehen, wie sie uns und unsere demokratische Gesellschaft beeinflusst. Dazu setzt unsere Forschung an der unmittelbaren sensorischen Wahrnehmung politischer Informationen an, fokussiert auf affektive und kognitive Medienwirkung und fragt nach deren Folgen für die politische Kommunikation und da politische Handeln, weil sich die Bedingungen der Informationsvermittlung in digitalisierten und mediatisierten Öffentlichkeiten drastisch verändert, und politische Inhalte zunehmend multimodal präsentiert werden, nehmen wir die Interaktion von visuellen und textlichen Informationen besonders in den Blick.
Innovative Methoden wie Eyetracking, Automated Emotion Detection oder automatisierte Bildinhaltsanalysen bilden dabei einen Schlüssel zu Analyse der komplexen Zusammenhänge. Entsprechend dieser Dualität von inhaltlichem und methodologischem Erkenntnisinteresse zielen wir im Lab nicht nur auf die zukunftsweisende Anwendung innovativer Methoden auf inhaltliche Fragestellungen in den Bereichen demokratische Willensbildung, politische Kommunikation, Visualität und Multimodalität. Ein übergeordnetes Ziel liegt auch darin, innovative prozessmessende und datenintensive computationale Methoden für die Kommunikationswissenschaft nutzbar zu machen, sie zielführend mit etablierten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung zu kombinieren und sie in Anwendung auf kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen weiterzuentwickeln.

ZeMKI-Sommerfest 2025
- Datum: 2. July 2025
- Ort: Bremen
3. Juli 2025

Joyojeet Pal als ZeMKI-Fellow in Bremen
2. Juli 2025

Stephanie Geise hält Vorträge im Haus der Wissenschaft
2. Juli 2025

Neues Research Paper von Sabine Reich und Marko Bachl
25. Juni 2025

Debattenbeitrag von Stephanie Geise und Christian Schwarzenegger in neuer Ausgabe des Aviso der DGPuK
14. Mai 2025

ZeMKI Visiting Research Fellows 2025
2. März 2025

Stephanie Geise zu Gast in der buten un binnen Themenwoche „Denken & Gedanken“
28. Februar 2025

Stephanie Geise als Interview-Gast im Onlinemagazin „up2date.“
24. Februar 2025